Krasse Sex-Fragen bei „Genial daneben“: Kennen Sie DIESE schrägen Begriffe?
Frivole Fragen bei „Genial daneben“ sind besonders lustig. Was ist eine „stehende Latte“ und was ist ein „Sackstich“? Wir verraten es.

Am Donnerstag läuft auf RTL zwei eine neue Ausgabe von „Genial daneben“ – und Fans blicken gespannt auf die Ausstrahlung. Denn: Das Format, das vor Jahren bereits große Erfolge feierte, hat nun den Sender gewechselt, wird statt auf Sat.1 auf RTL zwei ausgestrahlt. Die Zuschauer freuen sich über eines besonders: Frivole Fragen! Sie machen die Knobel-Show mit Hugo Egon Balder besonders lustig. Aber: Was ist eine „stehende Latte“, was ist ein „Sackstich“ und was versteht man unter dem „Arschloch-Effekt“? Wir verraten es.
Lesen Sie dazu auch: „Genial daneben“ kehrt zurück! Die erste Frage aus der Kult-Show – hätten SIE es gewusst? >>
„Genial daneben“: Die Kult-Show ist endlich zurück im TV!
Die Sendung blickt auf eine lange Geschichte zurück, wurde im Januar 2003 zum ersten Mal ausgestrahlt. Damals dachte sich noch eine Fragen-Redaktion die Aufgaben aus – doch im Laufe der Zeit kamen so viele Einsendung von Zuschauern, dass „Genial daneben“ zur Abwechslungsreichen Knobel-Show wurde.
Jetzt auch lesen: „Genial daneben“: Die besten Fragen über Tiere - hätten Sie DAS gewusst? >>
Das Prinzip: Fünf Comedy-Stars müssen sich humorvoll an die Antworten von schrägen Fragen aus dem Bereich unnützes Wissen herantasten. Das Ergebnis wird vor allem dann lustig, wenn es schon die Fragen in sich haben. Hier kommen ein paar der frivolen Aufgaben aus der Sendung „Genial daneben“ – hätten Sie gewusst, was man unter diesen Begriffen versteht?
Jetzt auch lesen: „Genial daneben“ endlich wieder da! So lief das Comeback der Kult-Show bei RTL2 >>
Sackstich und Sackriss: Bei „Genial daneben“ geht es oft um Säcke
Der Sack ist ein dankbarer Begriff bei „Genial daneben“. Denn: Das Wort verbirgt sich in vielen Begriffen, deren Bedeutung unterschiedlicher nicht sein könnte. Beispiele gefällig? Wissen Sie, was ein Sackstich, ein Sackriss und die Sackaufgabe sind? Wir verraten es: Als Sackriss bezeichnet man den feinen Riss, der entsteht, wenn frischer Putz bei der Trocknung an der Wand absackt.
Jetzt auch lesen: „Genial daneben“: Raten Sie mit Hugo Egon Balder! Hätten Sie DIESE schrägen Fragen beantworten können? >>
Die Sackaufgabe findet man in der Lebensmittelindustrie. Wenn beispielsweise der Inhalt von Mehlsäcken in einen Behälter umgefüllt werden soll, wird der Sack in ein Gestell gelegt, aufgeschnitten und das Mehl fällt auf ein Förderband. Die Säcke werden also aufgegeben, weshalb man die Sammelstelle „Sackaufgabe“ nennt. Und der Sackstich? Unter diesem Begriff findet man einen Knoten, mit dem Seile verbunden werden – benutzt wird dieser etwa von Bergsteigern.

Witzige Frage aus „Genial daneben“: Was ist der Arschloch-Effekt?
Diese Frage wurde am 15. Juli 2011 gestellt – und trotz vieler Versuche wollte es den Stars am Ratepult nicht gelingen, die richtige Antwort zu finden. Am Ende erklärte Hugo Egon Balder, dass der Begriff im Piercing-Studio zu finden ist. Denn: Bei Ohrlöchern, die gedehnt werden („Tunnel“) kann es passieren, dass das Loch im Ohrläppchen zu schnell gedehnt wird. Dann kommt es vor, dass Einrisse entstehen, die vernarben. Wird der Ohrstecker dann entfernt, sieht das Loch aus wie die Rosette eines Anus – also wie ein Arschloch.
Lesen Sie dazu auch: Comedy-Legende Hugo Egon Balder: Witzige Beichte bei Barbara Schöneberger! DARUM ist er bei „Genial daneben“ mal im Studio eingeschlafen >>
Stehende Latte und Verlustlatte: Zwei Latten aus „Genial daneben“
Schon im Jahr 2011 wurde bei „Genial daneben“ nach der sogenannten Verlustlatte gefragt. Mit dem gewissen Körperteil des Mannes hat der Begriff aber gar nichts zu tun: Das Word kommt aus der Holzwirtschaft. Wenn Holzlatten für den Transport vorbereitet werden, werden sie gestapelt – damit zwischen den Latten die Luft zirkulieren kann, werden regelmäßig Holzlatten entgegen der Stapel-Richtung eingelegt. So wird verhindert, dass sie Feuchtigkeit bildet und damit die Schimmelbildung beginnt. Das Problem: Diese Querlatten müssen vom Käufer, der das Holz erwirbt, nicht bezahlt werden. Für den Verkäufer sind sie also echte Verlustlatten.
Lesen Sie auch: GNTM: Mirella spricht erstmals im TV über ihre Transsexualität >>

Jetzt lesen: „Genial daneben“: Ein TV-Moment für die Ewigkeit! Was in DIESER Folge der Rate-Show passierte, ist auch heute noch legendär >>
Und was ist eine „stehende Latte“? Auch hier sucht man die Sex-Bedeutung vergeblich – die Zuschauer von „Genial daneben“ bringt die Frage dennoch zum Lachen. Damit ist aber in Wirklichkeit ein Begriff aus der Fliegersprache gemeint. Fällt bei einer Propellermaschine ein Propeller aus, spricht man von einer „stehenden Latte“. Denn früher waren Propeller aus Holz gemacht – und wenn die Latte sich nicht dreht, dann steht sie.
Weitere Fragen gibt’s jeden Donnerstag bei RTL zwei – „Genial daneben“ läuft immer um 20.15 Uhr.