Guido Maria Kretschmer mit Nellie,  Katharina und Anna Thalbach (v.li.) in Berlin.
Guido Maria Kretschmer mit Nellie, Katharina und Anna Thalbach (v.li.) in Berlin. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Da stehen sie vereint und freuen sich auf die große Premiere am 22. März im Schiller-Theater. Guido Maria Kretschmer (54, „Shopping Queen“) in einem Gruppenbild mit den Thalbach-Damen Katharina (66), Anna (46) und Nellie (25). Das Familien-Trio spielt die Hauptrollen in dem Agatha-Christie-Klassiker „Mord im Orientexpress“, und Modedesigner Kretschmer entwirft die Kostüme für die Inszenierung.

Die hat Katharina Thalbach übernommen, gleichzeitig spielt sie den Meisterdetektiv Hercule Poirot. Darauf freue sie sich sehr. „Ich fühle mich ihm verwandt. Er ist klein und moppelig“, sagte Thalbach. Eigentlich würden viele Witze über ihn gerissen. „Aber er hat einen scharfen Verstand und man unterschätzt ihn leicht.“ Die Idee, den Roman ins Theater zu bringen, hatte sie schon länger. Leider mussten die Proben kurze Zeit aussetzen, weil Tochter Anna sich eine unschöne Erkältung zugezogen hatte und zu Hause bleiben sollte. Inzwischen hat der Thalbach-Express aber wieder Fahrt aufgenommen, und am Premierendatum soll nicht gerüttelt werden.

„Mord im Orientexpress“ ist eines von Agatha Christies bekanntesten Büchern

Mit „Mord im Orientexpress“ bringt die „Komödie“ eines von Christies bekanntesten Büchern auf die Bühne. Sie sei eine „wahnsinnig tolle Schriftstellerin“, sagte Thalbach. Laut Kudamm-Bühnen soll es eine der aufwendigsten Inszenierungen werden, die das Haus bisher gezeigt hat. Neben den Thalbachs spielen auch Tobias Bonn, Andreja Schneider, Christoph Marti und Kai Maertens mit. Sie alle wollen die Schönheit und Eleganz einer Zeit, in der man noch üppig reisen konnte, auf die Sprünge helfen. Regisseurin Thalbach: „Das soll schon was hermachen.“

Kretschmer, Fachmann für bewegte Stoffe, dürfte also die richtige Wahl sein. Katharina kennt den Modedesigner bereits von den Inszenierungen „Ernst und seine tiefere Bedeutung“ und „Der Barbier von Sevilla“, bei denen beide zusammengearbeitet haben.

„Mord im Orientexpress“ behandelt das schwierige Thema Selbstjustiz. Während eines Stopps vor einer Schneewehe wird ein Mitreisender erstochen. Es stellt sich heraus, das Opfer war ein nicht verurteilter Mädchenmörder und der Täter befindet sich noch im Zug ...