Derzeit läuft die bisher siebte Staffel der Rateshow „Genial daneben“ - die nächste Folge am Freitag um 22.15 Uhr.
Derzeit läuft die bisher siebte Staffel der Rateshow „Genial daneben“ - die nächste Folge am Freitag um 22.15 Uhr. Foto: Sat.1/Willi Weber

Manche TV-Formate werden einfach nicht langweilig – dazu gehört definitiv die witzige Sat.1-Show „Genial daneben“. Das Format wurde zwar 2011 eingestellt, erlebt seit 2017 aber eine echte Renaissance. Aktuell laufen wieder neue Folgen. Quizmaster Hugo Egon Balder stellt seinem Rate-Panel (u.a. Hella von Sinnen, Wigald Boning) irre Fragen, die die Stars beantworten müssen. Dabei geht es bei den unbekannten Begriffen, die erklärt werden müssen, gern auch etwas schmuddelig zu. KURIER hat die schönsten Fragen mit erotischem Zungenschlag herausgesucht.

Natürlich gilt für alle Fragen bei „Genial daneben“: Spaß ist, was das Ratepanel daraus macht – oder was sich in den Köpfen der Zuschauer abspielt. Und doch ist es seit der ersten Ausstrahlung der Show im Jahr 2003 so: Die Fragen, die einen schmutzigen Zungenschlag beinhalten, sind für Promis und Studiogäste die schönsten. Ob’s auch in der nächsten Folge wieder hocherotische Fragestellungen gibt, wird sich zeigen (läuft am Freitag um 22.15 Uhr auf Sat.1). Bis dahin gibt’s hier was zum Rätseln: KURIER ist in das Fragen-Archiv der Show abgetaucht, hat sieben Fragen mit dem „gewissen Etwas“ herausgesucht. Hätten Sie es gewusst?

Was versteht man in der Schweiz unter einem „todgeilen Dreier“?

Unter diesem Begriff versteht man einen Berghang, der so schwierig ist, dass es für Skifahrer lebensgefährlich sein kann, ihn zu befahren. Denn: Hier herrscht Lawinengefahr, der Hang liegt an der Nordseite des Berges und hat ein Gefälle von 30 Prozent. Waghalsige Skifahrer finden es besonders „geil“, dort hinabzufahren. Das Rateteam kam auf diese Antwort aber nicht.

Was ist ein Paarungshelfer?

Natürlich nicht das, was man im ersten Moment denken könnte. Hinter diesem Begriff verbirgt sich ein simpler Haushaltsgegenstand: Eine Klemme, die dazu benutzt werden kann, um Socken paarweise aneinanderzuheften. So müssen die einzelnen Socken nach dem Waschen in der Maschine nicht in mühevoller Kleinarbeit sortiert werden. Herbert Feuerstein und Hella von Sinnen konnten diese Frage in der Sendung beantworten.

Was ist ein Wanderbläser?

Dieser Begriff kommt aus der Textilindustrie. In Webereien, in denen Baumwollstoffe verarbeitet werden, passiert es, dass sich Fasern lösen und durch die Luft fliegen. Diese dürfen aber nicht in andere Stoffe kommen, denn sie würden sie verunreinigen. Also gibt es ein mobiles Gerät, das über den Webstuhl wandert und fliegende Fasern wegpustet: den Wanderbläser. Auf diese verrückte Erklärung kamen die Stars im Rateteam nicht.

Was ist Stangenarbeit?

Jochen Busse und Wigald Boning konnten diese Frage beantworten. Der Begriff kommt aus dem Training mit Turnierpferden. Um ihre Ausdauer und ihre Kraft zu trainieren, werden die Stangen der Hindernisse in bestimmten Abständen auf den Boden gelegt. Dann muss das Pferd den Parkour in Trab oder Galopp bewältigen, bei jeder Stange die Beine heben.

Hugo Egon Balder moderiert „Genial daneben“ schon seit der ersten Folge im Jahr 2003.
Hugo Egon Balder moderiert „Genial daneben“ schon seit der ersten Folge im Jahr 2003. Foto: Sat.1/Willi Weber

Was ist ein Rosettentest?

Nein, nicht das, was Sie jetzt denken! Der Begriff kommt aus der Medizin – genauer gesagt: Aus dem Prüfverfahren für Immunerkrankungen. Solche Erkrankungen werden mit einem Bluttest nachgewiesen. Das Blut wird mit einer Prüfsubstanz versetzt. Wenn der Befund positiv ist, ordnen sich die Blutzellen rosettenförmig um die Partikel dieser Prüfsubstanz. Das Ratepanel kam nicht drauf.

Was ist ein Bummsinchen?

Jeder kennt es – aber die wenigsten wissen, dass es SO bezeichnet wird. Hinter dem Begriff verbergen sich die halbrunden, weißen Plastikteile, die an Wänden montiert werden, damit Türen beim Öffnen nicht dagegen „bumsen“. Die Frage wurde im Team gelöst.

Lesen Sie dazu auch: Raten Sie mit Günther Jauch!: Hätten Sie seine kniffligen Millionen-Fragen geknackt? >>

Was ist ein Williwärmer?

Zu guter Letzt noch etwas zum Schmunzeln: Ja, ein Williwärmer ist genau DAS! Es handelt sich dabei um ein gestricktes Säckchen, das über Penis und Hodensack gestülpt wird, damit beides warm bleibt. Da der Penis umgangssprachlich gern mit dem Namen „Willi“ betitelt wird, bekam das seltsame Kleidungsstück diesen Namen. Beantwortet wurde die Frage von TV-Star Horst Lichter („Bares für Rares“) – ein Schelm, wer Böses dabei denkt!