Kryptische Nachricht auf Instagram : Folgt Nena dem Wendler in die Verschwörungs-Ecke?
Am Mittwochabend postete die Sängerin ein Statement, das an eine vorsichtige Version des Wendler-Ausstiegs-Videos erinnert.

Es ist derzeit keine gute Nachricht, wenn der Name eines Prominenten auf Twitter trendet – schon gar nicht, wenn keine neue Musik oder ein neuer Film mit ihm oder ihr zu erwarten ist. Vor einer Woche war der Name #Wendler heiß diskutiert. Der Grund war sein Ausstieg aus dem Showgeschäft und sein Einstieg in die Welt krudester Verschwörungstheorien. Am Mittwochabend trendete dann #Nena. Und vieles spricht dafür, dass sie die nächste ist.
Am Mittwochabend teilte die Popsängerin Nena ein Video auf Instagram, das nicht annähernd so weit geht, wie die verschwörungsideologischen Sätze, die der Wendler vor einer Woche für ein Video vorgelesen hat, die aber dennoch die Befürchtung zulassen, auch sie sei in einer verschwörungstheoretischen Richtung unterwegs. Genährt wird diese Vermutung durch eine Nachricht, die Attila Hildmann vor einigen Tagen veröffentlichte. Darin schrieb er, er habe Kontakt zu zehn „Top-Promis“ aus Deutschland, die sich alle in den nächsten Tagen enttarnen würden.
Lesen Sie auch: Nach dem Ausstieg aus dem Show-Business: Der Wendler und die Verschwörungstheorien - eine Spurensuche >>
Nenas Video hat anders als das von Wendler keinen Ton. Es zeigt eine Frau, die mit einer transparenten Fahne auf einem Feld steht. Doch das Problem ist, was sie dazu schreibt: Sie habe einen einen „tiefen Glauben“, ein „Vertrauen ins Leben“ und einen „gesunden Menschenverstand“, der „die Informationen und die Panikmache, die von außen auf uns einströmen, in alle Einzelteile“ zerlege. So sei es ihr möglich, sich nicht von Angst hypnotisieren zu lassen. „Lasst uns ins Licht gehen und für die Liebe stehen, denn trotz allem Wahnsinn, den wir hier erleben, glaube ich und weiß, dass der positive Wandel nicht mehr aufzuhalten ist.“ Dieser Beitrag wurde auch von Xavier Naidoo, der selbst zahlreichen Verschwörungsideologien anhängt, mit einem Herz kommentiert.
Nenas Statement nicht so offensiv wie das von Wendler
Die Sängerin formuliert ihr Statement etwas vorsichtiger und weniger paranoid als das von Wendler vor einer Woche, doch die Inhalte ähneln sich: Die tiefe Skepsis gegenüber der Corona-Pandemie und aller, die darüber berichten, die vermeintliche Hypnotisierung von Menschen, der positive Wandel, der nun bevorstehe. So oder so ähnlich haben wir es vorher bei Wendler gehört. Und noch früher bei Hildmann und davor bei Naidoo.
Lesen Sie auch: Verschwörungstheorien in Zeiten von Corona: Fake-News verbreiten sich wie das Virus selbst >>
Dass Nena Verschwörungsideologien anhängen könnte, scheint zumindest möglich. Sie hat schon lange einen Bezug zur Esoterik-Szene, in der es laut Experten viele Anknüpfungspunkte für Verschwörungstheorien gibt. Bereits im Jahr 2011 attestierte ihr die Hamburger Sektenexpertin Ursula Caberta in ihrem „Schwarzbuch Esoterik“, dass sie symptomatisch für die „gefährliche Entwicklung des Esoterikmarktes zu einer Mischung aus käuflicher Spiritualität und Ideologie“ stünde. Zudem machte Nena während der Corona-Krise schon einmal Negativ-Schlagzeilen, als sie bei einem Autokino-Konzert in Stuttgart im Juli die Moderatorin barsch unterbrach, als diese gerade eine Danksagung für alle formulierte, die in der Pandemie viel entbehren mussten.
Ob sie wirklich auf den Spuren Michael Wendlers wandelt, oder noch „nur“ ein bisschen zu sehr auf der Eso-Schiene gefahren ist, werden die kommenden Tage zeigen.