Filmgeschichte: Die Top 4 der Maskenträger
In Filmen spielt die Maske bereits seit Jahrzehnten eine entscheidende Rolle. Manche Masken sind sogar ikonischer als die Person, die dahintersteckt.

Die Gesichtsmaske ist momentan das Accessoire schlechthin – egal ob im Bus, in der Bahn, oder beim Einkaufen. Sie ist bereits ein soziales Statement, wird gerade zum Fashion-Statement und auf unabsehbare Zeit zu unserem Alltag gehören.
In Filmen spielt die Maske bereits seit Jahrzehnten eine entscheidende Rolle. Egal ob Superhelden oder Verbrecher: Manche Masken sind sogar ikonischer als die Person, die dahintersteckt. Hier sind die Top 4 der Maskenträger.
Hannibal Lecter
Die Figur den Hannibal Lecter, erdacht vom amerikanischen Schriftsteller Thomas Harris, ist sicher der bekannteste Serienmörder und Kannibale der Literatur- und Filmgeschichte. Die Verkörperung in den Filmen durchAnthony Hopkins sucht bis heute ihresgleichen, und auch die Serie mit Mads Mikkelsen ist eines der filmischen Meisterwerke der letzten Jahre.
Hannibals Maske, die in ihrer Einfachheit einen kaum zu übertreffenden Horror erzeugt, wird auch von ihm aus sozialen Gründen getragen, also zum Schutz anderer Menschen und nicht zum Selbstschutz. Allerdings trägt er sie nicht freiwillig und sie soll ihn auch nicht vom Husten oder Niesen in anderer Leute Gesichter abhalten, sondern davon, sie zu essen …
Medizinmasken in „Grey’s Anatomy“

In einer Liste von Masken-Trägern darf eine Vertreterin aus dem medizinischen Bereich natürlich nicht fehlen. Und wer ist besser geeignet, als die erfolgreichste Serienärztin, die es je gab: Meredith Grey aus „Grey’s Anatomy“.
Bestes Drama, manchmal ein bisschen Comedy und natürlich viel Romantik. Und nicht selten werden die großen Emotionen gekonnt hinter dem Mund Nasen-Schutz versteckt. Seit 15 Jahren großartige Unterhaltung und die Dame hinter der Maske, Ellen Pompeo, gehört mit 20 Millionen Dollar Jahreseinkommen zu den bestbezahlten Schauspielern derzeit. Da wird sie hinter der OP Maske sicher hin und wieder auch ihr zufriedenes Lächeln verbergen
Batmans Gegenspieler Bane

Auch wenn die Figur des Bane, des Mannes mit der unverwechselbaren, in jedem Fall alptraumgeeigneten Maske, nicht so bekannt ist, wie viele andere Bösewichte aus dem Batman-Universum, hat er es aus offensichtlichen Gründen in diese Liste geschafft: Der Mann ist die Inkarnation des Bösen, er verbreitet nur Gewalt und Tod.
Zum ersten Mal ist Bane 1995 in den Batman-Comics aufgetaucht, im Jahr 2012 wurde er dann aber auch Nicht-Comic-Fans bekannt, als er in dem Film „The Dark Knight Rises“ der (ebenfalls) maskierten Fledermaus das Leben schwermachte.
Jim Carey in „Die Maske“

Ebenfalls nicht auf unserer Liste fehlen darf der Film, der das Thema quasi im Titelträgt: „Die Maske“ mit Jim Carrey. Ein schüchterner Loser setzt eine Maske auf, wird zum spitzbübischen Super Gangster und erobert nebenbei das Herz der schönen Tina (Cameron Diaz in ihrer ersten Rolle).
Die Maske wird hier also zu einer Art Katalysator – und bringt das wahre Ich des Protagonisten zum Vorschein. Aktuell hat man ja den Eindruck, dass die „Corona-Masken“ auch das wahre, bisweilen rücksichtslose Ich vieler Menschen zum Vorschein bringen, aber da ist die überdrehte Version des grün-geschminkten Slapstick Künstlers Jim Carrey die eindeutig unterhaltsamere Variante