Kate Winslet, Leonardo DiCaprio und Regisseur James Cameron am Set von „Titanic“.
Kate Winslet, Leonardo DiCaprio und Regisseur James Cameron am Set von „Titanic“. Imago/Everett Collection

Durch „Titanic“ wurde er 1997 zum absoluten Weltstar. Doch um ein Haar hätte Leonardo DiCaprios „Diva-Gehabe“ ihn die Rolle gekostet. Regisseur James Cameron verriet jetzt in einem Interview mit GQ, dass er gleich zweimal drauf und dran war, Leo den Part als „Jack“ nicht zu geben.

Lesen Sie auch: „Hartz und herzlich“: Schock für Fans – Lisa-Marie (16) ist tot! War das die Todesursache? >>

„Titanic“: Leonardo DiCaprio hatte alle um den Finger gewickelt

Laut Cameron hatte der damals 21-Jährige beim ersten Vorsprechen „alle mit seinem Charme um den Finger gewickelt – insbesondere alle Frauen im Büro“. Deshalb lud er DiCaprio ein, um zusammen mit Co-Star Kate Winslet alias Rose eine Testaufnahme zu drehen – ein völlig übliches Prozedere, um zu sehen, ob die Chemie zwischen den Hauptdarstellern stimmt.

Lesen Sie auch: Dennenesch Zoudé: So entschied sich die Berliner Schauspielerin gegen eigene Kinder >>

Die Rolle in „Titanic“ war für Leonardo DiCaprio und Kate Winslet ein enormer Durchbruch.
Die Rolle in „Titanic“ war für Leonardo DiCaprio und Kate Winslet ein enormer Durchbruch. Imago/Cinema Publishers Collection

Lesen Sie auch die Kolumne: Fußball-WM in Katar: Wen boykottiere ich hier eigentlich genau? >>

Doch Leo informierte den Star-Regisseur großspurig, dass er grundsätzlich vor Drehbeginn keine Drehbuch-Leseproben vor der Kamera machen würde. Cameron gab ihm ein Ultimatum: Du kommst zum Screen-Test oder du bist raus. Worauf DiCaprio klein beigab, zum Test-Shooting erschien und „sich dort in Jack verwandelte“.

„Titanic“: Leonardo DiCaprio wollte Cheaten

Cameron versprach dem späteren Oscargewinner die Rolle, überlegte es sich dann aber um ein Haar noch einmal anders. Denn Leo bestand plötzlich darauf, dass sein Jack „irgendein körperliches Leiden hat oder von einer traumatischen Sache aus seiner Vergangenheit gequält wird“. Cameron wollte davon nichts hören, weil er solche Extras bei einer Filmfigur wie „Stützräder für ein Fahrrad“ ansah.

„Ich habe zu ihm gesagt, dass eine solch große Rolle wohl doch noch zu früh für ihn kommt. Und dass er lernen soll, wie er auch ohne solche Hilfsmittel sich in den Mittelpunkt stellen kann. Ich sagte ‚Du wirst erst bereit sein, wenn du wie Jimmy Stewart oder Gregory Peck einfach nur dastehst und auch ohne ein Lispeln oder Humpeln die Leinwand dominierst‘.“

Lesen Sie auch: „Die Geissens“: Robert Geiss verrät wie viel Geld der TV-Millionär auf der hohen Kante hat >>

Das nahm sich der Jungstar zu Herzen und hatte mit seiner schauspielerischen Leistung großen Anteil daran, dass „Titanic“ elf Oscars abräumte und zum Kultfilm wurde.