Trauer bei Fans von Andrea Kiewel: Letzter ZDF-Fernsehgarten am Sonntag – danach ist wirklich Schluss
Was die TV-Sendung so besonders macht und warum mit dem letzten „Garten“ der Sommer wirklich endet.

Der Fernsehgarten ist ein Ort der Sorglosigkeit. Immer sonntags am Vormittag zieht die heile Welt in die Wohnstuben. Ein bisschen Musik, ein bisschen Talk, ein bisschen Service und viel Leichtigkeit. Mit Moderatorin Andrea Kiewel kommt man durch den ganzen Sommer. Dieses Jahr war ihr ZDF-„Fernsehgarten“ besonders erfolgreich. Deutschland, „Fernsehgarten“-Republik? Der Garten bedient wie kaum eine andere TV-Sendung die Sehnsucht nach Leichtigkeit und Gemeinschaft.
Lesen Sie auch: Sarah Engels und Pietro Lombardi: Der öffentliche Zoff geht weiter – „Sie kennt die WAHRHEIT“ >>
Dabei gehört der ZDF-Fernsehgarten schon seit Jahrzehnten zum deutschen Lebensgefühl wie das Oktoberfest, Karneval, Schützenfeste und Mallorca-Urlaub - er ist eine fixe Größe im Fernsehen wie sonst wohl nur „Sportschau“, „Neujahrsspringen“ , „Tatort“, „Aktenzeichen XY“ oder „Wer wird Millionär?“.
Die Open-Air-Sendung vom Mainzer Lerchenberg machte 2022 besonders viel von sich reden, zum Beispiel als Forum für den umstrittenen Sommerhit „Layla“ oder mit der angeblich ausgeplauderten vermeintlichen Gender-Pflicht im ZDF.
Lesen Sie auch: Pleitewelle wegen Energiekosten droht: Obst- und Gemüsebauern fordern Staatshilfen!>>
Diesen Sonntag letzter Fernsehgarten der Saison
Diesen Sonntag (25.9.) kommt die letzte von 19 Ausgaben dieser Saison - danach ist Schluss. Wenn im Fernsehgarten die Stühle zusammengestellt werde, dann kommt unwiderruflich der Herbst. Die letzten Ferien sind vorbei, die Tage werden wieder kürzer. Doch was macht diese Show zwischen Mai und September so erfolgreich?
„Ihr Gute-Laune-Garant am Sonntagvormittag“ bewirbt das ZDF seine Freiluftveranstaltungsreihe, die es seit 1986 gibt. Im Jahr 2000 übernahm die heute 57-jährige Andrea Kiewel die Sommershow, die zuvor unter anderem Ilona Christen und Ramona Leiß moderiert hatten.
Lesen Sie auch: Leckeres Rezept für Reis-Hackfleisch-Auflauf: Genial einfach, schnell auf dem Tisch>>
Um die zwei Millionen schalten sonntags ab 12 Uhr ein. Das klingt erstmal nicht nach Topquote. Allerdings ist der Sonntagmittag anders als der Sonntagabend mit „Tatort“ und Co. gemeinhin die Zeit für vieles andere als Fernsehen - und deshalb bedeutet diese Zahl meist schon 20 Prozent Marktanteil. Sprich: Jeder Fünfte, der zu dieser Zeit überhaupt fernsieht, tut es beim „Fernsehgarten“.

Sonntags ist Fernsehgartenzeit
Wenn auch nicht mehr den Kirchgang, so pflegen viele am Sonntag ihr Familienleben, Freundschaften oder Hobbys, schlafen aus, brunchen, kochen ausgiebig, spielen etwas, treiben Sport oder machen Ausflüge.
Ein paar Millionen schalten aber auch gerne das Fernsehgerät ein. Und viele TV-Zuschauer, die um zwölf Uhr mittags ZDF gucken, zappen dann bereits vom Ersten hinüber, denn der ZDF-„Fernsehgarten“ hat seit 1995 an vielen Sommersonntagen eine schon früher über den Bildschirm tanzende ARD-Schwester: die Unterhaltungsshow „Immer wieder sonntags“. Seit 2005 präsentiert sie der Volksmusiker Stefan Mross.
Zugehörigkeitsgefühl und gute Laune
Der Fernseh- und Medienwissenschaftler Christian Richter sagt, der „Fernsehgarten“ inszeniere sich „als zum Leben erweckter Mainstream“. Im Ambiente zwischen Kleingartenanlage und Landesgartenschau könnten sich Zuschauerinnen und Zuschauer hier „zu einer breiten Mitte der Gesellschaft zugehörig fühlen“. Der „Fernsehgarten“ bringe Themen, Trends und Musik, die eher auf Rummelplätzen als im Feuilleton stattfinden. Er stehe für „Ehrlichkeit und Schlichtheit“. „Das mag despektierlich klingen, ist aber erstmal nichts Verwerfliches.“
Lesen Sie auch: The Masked Singer: Ist schon der erste Promi enttarnt? SIE steckt angeblich im Walross – Fans sicher: Sie hat sich verplappert>>
Der „Fernsehgarten“ vermittle ein Lebensgefühl von „Na wenn schon!“, sagt TV-Experte Richter, der das Buch „Fernsehen - Netflix - Youtube: Zur Fernsehhaftigkeit von On-Demand-Angeboten“ geschrieben hat.
Hier darf das Volk sein, wie es ist
„Die Fans sagen sich „Mag sein, dass unsere Musik und Themen als trivial empfunden werden, hier sind wir unter uns. Hier dürfen wir so sein, wie wir sind, und müssen uns nicht rechtfertigen. Hier dürfen wir auch ‚Layla‘ singen“.“ Die Ausgabe mit dem Auftritt von DJ Robin & Schürze mit dem Ballermann-Hit „Layla“ gehörte zu den meistgesehenen der letzten Jahre: Etwa 2,3 Millionen schalteten ein.
Aktuelle Debatten und gesellschaftlich heiße Eisen werden im „Fernsehgarten“ nicht in ihrer politischen Dimension behandelt, sondern höchstens als Service-Thema, wie Richter erklärt. „Sie werden dann als Trend behandelt, für den es Tipps gibt, wie man mitmachen kann. Die Sendung versperrt sich keineswegs der Veränderlichkeit der Welt. Sie ist kein per se reaktionärer Ort des Stillstands. Die Show ist aber auch nicht progressiv. Sie ist ein Ort der Sorglosigkeit, an dem sehr gewissenhaft gefiltert wird, was wie Einlass erhält.“
Sehnsucht nach vergangenen Tagen wird bedient
Richter betont: „Dass die Show an Sonntagen während der Sommerurlaubszeit kommt, fernab von Alltag und Arbeitswelt, begünstigt die Inszenierung als Ort der Sorglosigkeit.“ Mit seiner Kontinuität von 36 Jahren habe er auch „eine Bedeutung in Zeiten großer Veränderungen, in denen allerorts eine Sehnsucht nach vergangenen, vermeintlich einfacheren Tagen zu erkennen ist“.
Lesen Sie auch: Deftiges Spar-Rezept! Leckerer Möhreneintopf wie von Oma: Dieses Rezept ist supergünstig und schmeckt der ganzen Familie>>
Andrea Kiewel - gern auch Kiwi genannt - trage maßgeblich dazu bei, weil sie betont uneitel auftrete, schlichte Outfits trage, kumpelhaft Gespräche führe und sich vom eigenen Programm mitreißen lasse.
Wo andere Unterhaltungsformate wie Jan Böhmermanns „ZDF Magazin Royale“, die „heute-Show“ oder „Die Carolin Kebekus Show“ versuchten, einen Social-Impact (also sozialen und gesellschaftlichen Einfluss) zu erreichen, liefere der „Fernsehgarten“ leicht zugängliche Unterhaltung ohne Tiefgang, sagt Richter. „Und die Sendung gibt dabei auch niemals vor, etwas Anderes sein zu wollen.“
Im Jahr 2023 zündet Andrea Kiewel erst ein mal ein ein neues Schlager-Feuerwerk: „Ich habe sofort ja gesagt und das keine Sekunde bereut. Ich fühle mich wahnsinnig geehrt, dass ich das machen darf““, zitiert das Branchenportal schlagerprofis.de die 57-Jährige nach einem Pressevent zu den „Schlagersternen“.
Auf Mallorca moderiert sie im Mai 2023 die Show aus der dortigen Stierkampfarena. Fernsehgarten-Fans dürften allerdings vor allem die Termine der Veranstaltung auffallen: Im Mai 2023 stehen die neuen Folgen des ZDF-Fernsehgartens in den Startlöchern. Hffentlich ist Kiwi dann rechtzeitig wieder da.