Ausgerechnet bei einer Benefiz-Auktion

Bill Murray wurde Opfer von Crypto-Hackern: NFTs für 185.000 Dollar geklaut

Besonders bitter: Das Geld war für einen guten Zweck bestimmt und wurde vom Komiker während einer NFT Benefiz-Auktion eingenommen.

Teilen
Hacker brachen in das Crypto-Wallet von Bill Murray ein und klauten 119 Ethereum im Wert von aktuell 185 000 Dollar.
Hacker brachen in das Crypto-Wallet von Bill Murray ein und klauten 119 Ethereum im Wert von aktuell 185 000 Dollar.Mickael Chavet/ZUMA Wire/dpa

Cyber-Überfall auf Bill Murray. Hacker brachen in das Crypto-Wallet des „Täglich grüßt das Murmeltier“ Stars ein und klauten 119 Ethereum im Wert von aktuell 185 000 Dollar. Besonders bitter: Das Geld war für einen guten Zweck bestimmt und wurde vom Komiker während einer NFT Benefiz-Auktion eingenommen.

Lesen Sie auch: 13-jähriges Mädchen wird binnen eines Jahres zur Multimillionärin – durch den Verkauf von NFT-Kunst

Allerdings hatte Murray noch Riesen-Glück im Unglück: Die Cyber-Diebe versuchten auch, zwei CryptoPunk NTFs aus seinem Privatbesitz zu entwenden. Vergeblich. Diese speziellen, sogenannten Non-Fungible Tokens haben jeweils einen Wert von bis zu 1,2 Millionen Dollar. Laut Murrays NFT-Beraterfirma „Project Venkman“ (benannt nach Murrays Filmfigur in „Ghostbusters“) soll mit Hilfe der Cryptoanalysefirma „Chainalsis“ nun versucht werden, die Diebe zu identifizieren.

Der 71-Jährige ist nicht der erste Hollywood-Star, der Cyber-Kriminellen zum Opfer fiel Im Mai wurde Seth Green von Hackern durch einen „Phishing-Betrug“  um gleich vier „Bored Ape“ NFTs im Wert von mehreren Millionen Dollar erleichtert. Der Schauspieler („Austin Powers“) zahlte 300 000 Dollar dafür, um zumindest einen seiner NFTs zurück zu bekommen. Das Geld will Green nun wieder zurückholen, in dem er seinen „gelangweilten Affen“ für einen von ihm entwickelten Animation-Serie benutzt.

Was sind NFTs?

NFTs (Non-Fungible Token) sind digitale Besitznachweise von immateriellen Gütern. Diese Güter sind in der Regel einzigartige, nicht ersetzbare digitale Vermögenswerte (Token). Durch die Blockchain-Technologie kann der Besitz dieser Token eindeutig nachgewiesen und übertragen werden.

Beispiele hierfür sind digitale Kunstwerke, Computerspiel-Objekte, digitale Eintrittskarten oder Domain-Namen. Es können jedoch auch digitale Besitznachweise von physischen Gegenständen wie zum Beispiel Gemälden oder anderen Einzelstücken sein.