Wahnsinn bei „Bares für Rares“: 30.000 Euro wert? Preis explodiert!
Die Münzen sind gar nicht echt. Und trotzdem entbrennt im „Bares für Rares“-Händlerraum ein unfassbares Bietergefecht um Humpen und Kühler.

„Wow! Unglaublich“, mehr Worte hat „Bares für Rares“-Moderator Horst Lichter erst mal nicht. Die beiden Teile, die Kandidat Martin in die ZDF-Trödelshow mitgebracht hat, schinden auf jeden Fall ordentlich Eindruck. Ein Münzhumpen und ein Kühlgefäß stehen zum Verkauf. Und die könnten 20.000 Euro wert sein. Unfassbar: Im Händlerraum entbrennt tatsächlich ein Bietergefecht der Extraklasse. Aber der Reihe nach …
Lesen Sie auch: Horoskop für heute: Montag, der 8. Mai 2023: So wird Ihr Tag – laut Ihrem Sternzeichen >>
„Habt Ihr ein Schloss? Habt Ihr eine Burg? Habt Ihr einen Landsitz? Seid Ihr reich? Das ist ja unfassbar. So was kann ich mir nicht vorstellen in einer kleinen Mietwohnung“, meint Horst Lichter und der Kandidat muss lachen. „Deswegen bin ich ja hier“, sagt er.
Lesen Sie auch: Wahnsinn bei „Bares für Rares“: Ein echter Glücksfall aus dem Abfall >>

Die eindrucksvollen Trinkgefäße hat er über seine Eltern geerbt. Seine Großeltern hatten sie einst 1928 zur Hochzeit geschenkt bekommen. Nun sollen die Riesen-Teile den Besitzer wechseln. Sicher findet sich unter den „Bares für Rares“-Händlern ein Liebhaber. Zunächst müssen Münzhumpen und Kühlgefäß aber die Expertise über sich ergehen lassen.
Lesen Sie auch: Jetzt schon sicher: Anna Ermakova gewinnt bei „Let’s Dance“! >>
Keine echten Münzen bei „Bares für Rares“
„Es wäre wunderbar, wenn die Münzen echt wären. Leider Gottes ist dieser prunkvolle Humpen gegossen worden“, fällt Experte Albert Maier gleich mit der Tür ins Haus. „Er ist im Original sicherlich nur mit echten Silber-Münzen bestückt gewesen. Er ist mit Sicherheit zur Reichsgründung im Jahr 1871 als Erinnerung gemacht worden. Das hier ist ein Nachguss, der dürfte so um 1890 gefertigt worden sein.“
Lesen Sie auch: Tränen bei „Bares für Rares“: Steinaltes Porzellan – und dann passiert DAS >>

Die vier Königreiche – Württemberg, Bayern, Sachsen und Preußen – haben das deutsche Kaiserreich gegründet. Oben auf dem Humpen ist eine Figur abgebildet: die Germania mit dem Siegeskranz. „Deshalb bin ich mir sicher, dass es anlässlich dieses Anlasses gemacht worden ist“, erklärt der „Bares für Rares“-Historiker.
Dann zeigt Albert Maier die Münzen. Sie stehen für die 33 Reichsstaaten. Dazu gibt es ein kleine Münze. Der Betrag dieser Talermünzen ergibt genau 100 Mark. Die Talermünzen waren bis 1907 gültig. Danach wurden sie abgelöst durch die Mark. Der Wert einer Münze betrug 3 Mark. Der Humpen an sich ist in Messing gegossen und dann versilbert worden.
Lesen Sie auch: Schock bei „Bares für Rares“: Verkäuferin schämt sich in Grund und Boden >>

„Bares für Rares“-Experte verdoppelt Wunschpreis
Dann gibt es aber auch noch ein zweites Stück. Ein wirklich großes. Ein Kühler für Flaschen, wie der „Bares für Rares“-Experte weiß. Auch er ist Ende des 19. Jahrhunderts entstanden. Der Historismus sei deutlich zu erkennen. „Die beiden Teile haben aber nichts miteinander zu tun. Es könnte höchstens dieselbe Manufaktur sein“, so Albert Maier. Der Zustand der beiden Stücke sei nicht der beste. Tolle Gefäße seien es ohne Frage.
Der Wunschpreis von Kandidat Martin ist entsprechend bescheiden: 300 Euro hätte er gern für beides zusammen. Geht der „Bares für Rares“-Experte da mit?
Lesen Sie auch: Riesenärger bei „Bares für Rares“: Gefundenes Gemälde sorgt für Stress >>

„Der Wert ist für mich 600 Euro für beides“, meint Albert Maier und der Verkäufer stößt ein ungläubiges „Wow“ aus, macht große Augen. „Ich glaube, da könnten die Händler Spaß dran haben“, meint Horst Lichter und zückt die Händlerkarte. „Wenn das echtes Silber wäre, hätten wir zwei Security-Leute mitschicken müssen.“ Dann wären laut Albert Maier tatsächlich 20.000 bis 30.000 Euro drin.
Irres Bietergefecht bei „Bares für Rares“
„Diese Münzkrüge sind oft militärische Geschenke“, weiß Daniel Mayer im „Bares für Rares“-Händlerraum. „Die wurden vom Kaiserhaus oft verliehen.“ Er weiß aber auch sehr genau, dass die Münzen nur gegossen sind. Da kennt sich einer aus.
Dann startet das Bietergefecht. Walter „Waldi“ Lehnertz legt ordentlich los, mit 580 Euro. Expertise fast erreicht. Dann geht es munter hin und her. 1000 Euro sind schnell erreicht. 1100 Euro bietet Elke Velten an. Auch Daniel Mayer bietet mit.
Lesen Sie auch: Entsetzen bei „Bares für Rares“ wegen Royals-Armand: Purer Rausch, dann der Schock >>

„Ich glaube, ich mach den Sack jetzt zu: 1600 Euro“, meint Elke Velten, hat aber nicht mit Daniel Mayer gerechnet. Der kontert noch einmal. Doch bei 1650 ist auch er raus. Elke Velten macht das Rennen, bekommt Humpen und Kühler für 1650 Euro. Wahnsinn!
Sie wollen mehr spektakuläre Antiquitäten und deren Verkäufe sehen? „Bares für Rares“ läuft montags bis freitags um 15.05 Uhr im ZDF.