Haben Sie sie bemerkt?
Peinlich-Panne bei „Bares für Rares“: Expertin braucht Hilfe – aus absurdem Grund
Egal, wie schön das Objekt auch sein mag, wie wertvoll und für wie viel Geld es über den Tresen geht: Es kann nicht verbergen, was da schief gegangen ist.

Auch im Fernsehen läuft nicht immer alles rund. Auch bei „Bares für Rares“ in der XXL-Sondershow gibt es Pannen. Und egal, wie schön das Objekt auch sein mag, wie wertvoll und für wie viel Geld es über den Tresen geht: Es kann die Peinlich-Panne nicht ganz verbergen. Aber der Reihe nach…
Lesen Sie auch: Sensation bei „Bares für Rares“: 270 Diamanten – Preis explodiert >>
Rosine de Dijn (81) hat ihre Enkel Julius (13) und Great (12) mit zu „Bares für Rares“ gebracht – und natürlich auch ein Exponat. Ein so besonderes, dass es Teil der großen XXL-Sendung sein durfte. Auf den ersten Blick ist nicht so leicht erkennbar, um was es sich handelt. „Könnte was zum Schreiben sein – wegen der Feder“, mutmaßt Moderator Horst Lichter.
Lesen Sie auch: Riesenjuwel bei „Bares für Rares“ sorgt für Mega-Enttäuschung >>
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für die Woche: 2. bis 8. Oktober 2023 – laut Ihrem Sternzeichen
Garage für 139.000 Euro
Der tägliche Wohn-Wahnsinn in Berlin
Überraschende Ankündigung
Bericht: Großbritannien will Truppen in die Ukraine schicken
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben

Da, wo die Kandidatin das gute Stück herhat, sprach man von einem Salz- und Pfefferfässchen. „Aber so genau weiß ich es nicht und deshalb bin ich hier: weil ich das von einem Experten wissen möchte“, erklärt Rosine.
Lesen Sie auch: Heftiges Wetter-Chaos: Unwetter, Sommersturm und dann 40 Grad >>
„Bares für Rares“-Expertin muss improvisieren
Zum Glück ist „Bares für Rares“-Expertin Wendela Horz da. Denn die weiß wie immer genau Bescheid. Als erstes leiht sie sich aber die Händlerkarte von Horst Lichter aus – weil sie zum Wiegen des Objektes eine rechteckige Unterlage braucht, die Waage aber rund ist. Immerhin ist es aus 930er-Silber gefertigt und wirkt recht massiv. Da könnte schon einiges an Wert zusammen kommen.
Lesen Sie auch: Echt jetzt? „Bares für Rares“-Star verrät, was nach der Sendung mit Obelix passiert >>

Der Moderator fasst es kaum, dass es kein geeignetes Messgerät gibt in einer Show, die mit so viel Aufwand produziert ist: „Zum Geburtstag bekommst du eine rechteckige Waage“, verspricht er scherzend und umgeht damit die Peinlich-Panne, die Wendela Holz gekonnt wegimprovisiert hat.
Lesen Sie auch: Mord und Totschlag bei „Bares für Rares“: Albrecht Dürer sprengt alle Rekorde >>
Hergestellt wurde das Objekt von einem spanischen königlichen Silberschmied, der bekannt ist für zahlreiche sakrale Geräte, die in Spanien in diversen Museen und Kathedralen ausgestellt sind. „Aber er hat auch Gegenstände für den weltlichen Gebrauch gefertigt – und um solch einen Gegenstand handelt es sich hier“, nähert sich die „Bares für Rares“-Expertin dem Lüften des Geheimnisses.

Es ist eine kleine Menage, sollte also tatsächlich ein Gefäß für Salz und Pfeffer sein, zumindest aber für Gewürze. Um 1844 wurde es vom Prüfamt in Madrid geprüft – soviel verraten die Punzen. „Ich vermute, dass es sich um ein Hochzeitsgeschenk damals handelte“, denkt Wendela Horz.
Saliere im sehr guten Zustand laut „Bares für Rares“-Expertin
Die Darstellung sei bemerkenswert. Es handelt sich um zwei Herzen, die die „Bares für Rares“-Experten an die Darstellung des Herzens Jesus erinnert, die um 1900 sehr gängig war. „Aber hier sind die Herzen komplett durchbohrt von einem Pfeil. Und woran denken wir, wenn Pfeile und Herzen sehen? An Amor“, lacht Wendela Horz.
Lesen Sie auch: Schock bei „Bares für Rares“: Galaktische Expertise – Ende im Desaster >>
„Und was passiert, wenn uns der Pfeil der Liebe ins Herz trifft? Wir öffnen unsere Herzen“, fährt sie fort und beginnt, an dem Pfeil zu drehen, den Horst Lichter ursprünglich als Feder ausgemacht hatte. Ein Mechanismus wird in Gang gesetzt, der über zwei Kettchen die Herzen öffnet. Irgendwie kitschig. Aber auch sehr schön.

Was auch zum Vorschein kommt: die Vergoldung im Inneren, um auch wirklich hochwertiges Salz gut aufnehmen zu können. Wirklich hochwertig ist das ganze Stück verarbeitet. „Man kann davon ausgehen, dass es sich um ein Geschenk zur Hochzeit handelte, weil Salz traditionell gern zur Hochzeit verschenkt wurde“, erklärt Wendela Horz. Salz soll dem Brautpaar eine immerwährende und glückliche Ehe bescheren.
Der Zustand der Saliere ist laut „Bares für Rares“-Gutachterin sehr gut, auch wenn eines der Kettchen im Laufe der fast 180 Jahre repariert wurde. Deshalb wünscht sich Kandidatin Rosine auch 350 Euro.
Doch da kann die Expertin nur widersprechen. „Allein der Silberankaufswert liegt bei 310 Euro. Das Stück ist sehr gut verkäuflich und super interessant. Mein Schätzpreis liegt bei 1200 bis 1500 Euro“, meint Wendela Horz. Die Kandidatin grinst, die Enkel noch mehr.
Lesen Sie auch: XXL-Sensation bei „Bares für Rares“: Gänsehaut im Händlerraum >>

„Bares für Rares“-Händler in Höchstform
Gut, dass auch die „Bares für Rares“-Händler beim Anblick der Saliere begeistert sind. „Wow!“, „Bezaubernd!“, „Entzückend!“ Die Begeisterungs-Bekundungen fliegen nur so durch den Raum. „Auf solche Exemplare warten wir Händler alle. Aber in Ihrem Fall ist die Erfüllung noch schöner als die Erwartung. Das werden wir Ihnen danken mit hohen Geboten“, erklärt Wolfgang Pauritsch und legt los: 350 Euro.

Christian Vechtel wolle aber eigentlich starten, sagt er. Mit 500 Euro. Als Julian Schmitz-Avila dann 400 Euro einwirft, muss Susanne Steiger sich ein Lachen verkneifen und bietet 700 Euro. Auch Lisa Nüdling und Daniel Meyer sind dabei. Es geht wild hin und her, der Schätzpreis ist längst erreicht und klettert schnell auf über 2000 Euro. Erst bei 2400 Euro von Wolfgang Pauritsch ist Schluss. Wahnsinn!
Sie wollen mehr spektakuläre Antiquitäten und deren Verkäufe sehen? „Bares für Rares“ läuft montags bis freitags um 15.05 Uhr im ZDF.