Bei „Bares für Rares“ steht eine Brosche zum Verkauf, die aus dem Main gefischt wurde.
Bei „Bares für Rares“ steht eine Brosche zum Verkauf, die aus dem Main gefischt wurde. ZDF

Haben Sie schon einmal etwas auf der Straße gefunden, das dem Anschein nach doch etwas wertvoller war? Und wenn ja, was haben Sie damit gemacht? Auf die Idee, es bei Bares für Rares im Fernsehen zu verkaufen, sind Sie vermutlich nicht gekommen. Monika und Volker Römer schon. Und ihr Fundstück bringt tatsächlich einen völlig irren Preis. Lesen Sie mal die ganze Geschichte. Wir verraten Ihnen auch, ob das überhaupt erlaubt ist.

Lesen Sie auch: „Bares für Rares“-Star Walter „Waldi“ Lehnertz: DIESE Ansage macht seine Fans richtig traurig – doch es gibt auch gute Neuigkeiten! >>

Fakt ist: Die Brosche, die die beiden mit zu „Bares für Rares“ gebracht haben, wirft Fragen auf. Sind die Steine echt, ist es Modeschmuck? Der Vater von Monika hatte sie einst als Kind im Main gefunden. „Die haben das dann zur Polizei gebracht. Da wurde es ein Jahr aufbewahrt und nach einem Jahr konnte er es wieder abholen“, berichtet Monika Römer.

Jetzt lesen: Wahnsinn bei „Bares für Rares“: Kandidatin wird mit Geld überschüttet – für einen Flohmarkt-Fund für fünf Euro! >>

Alles rechtens bei „Bares für Rares“

„Ah, ich kenne das so ein bisschen mit dem Finderlohn. Man muss es abgeben und bekommt ein paar Prozent, oder?“, wendet sich Moderator Horst Lichter an „Bares für Rares“-Expertin Wendela Horz. „Alles, was man findet, das mehr wert ist als 10 Euro, ist anzeigepflichtig. Auch einen 20-Euro-Schein darf man nicht einfach einstecken“, klärt sie auf.

Lesen Sie auch: Fans von Rammstein, aufgepasst: Es gibt noch Tickets für die neue Tour! SO kommen Sie an die Eintrittskarten – und DARAUF warten Fans jetzt noch >>

Wie hoch ist der Finderlohn?

Alles, was mehr als 10 Euro wert ist, muss zur Anzeige gebracht werden, wenn man es findet. Ohne Lohn soll die Mühe aber nicht sein. Für die Rückgabe einer Fundsache hat man einen Anspruch auf eine Belohnung. Der Finderlohn bei Gegenständen mit einem Wert von bis zu 500 Euro beträgt fünf Prozent. Wenn der Sachwert oder Geldwert 500 Euro übersteigt, beträgt der Finderlohn von dem Mehrwert, also dem darüberliegenden Betrag, drei Prozent.

In diesem Fall ist aber alles rechtens gelaufen. „Die Brosche ist circa in den 1910er-Jahren entstanden. Die Gestaltung ist interessant. Aber auch die Materialien“, kann die Schmuck-Fachfrau also ihr Gutachten beginnen.

Lesen Sie auch: Völliger Irrsinn bei „Bares für Rares“: Vergilbtes Foto ist laut Expertin „langweilig“ – dann bringt es DIESEN Wahnsinns-Preis >>

„Bares für Rares“-Expertin Wendela Horz ist begeistert von der schönen Brosche.
„Bares für Rares“-Expertin Wendela Horz ist begeistert von der schönen Brosche. ZDF

In der Mitte sitzt eine große Diamant-Rose, die getönt ist, aber Einschlüsse hat. Sie hat ca. 0,6 Karat. Darum gibt es Saphire und noch weitere kleine Diamanten. Das Material, auf das die Steine aufgesetzt sind, hat einen blauen Schimmer. „Da denkt man direkt an Mohnstein. Ich glaube aber, es ist ein Kryolithglas“, meint Wendela Horz.

Lesen Sie auch: Monster-Preis bei „Bares für Rares“: Öl-Gemälde von DIESEM Maler macht sprachlos! >>

Der Unterbau ist aus 585er Gold gefertigt. Man kann die Broschierung abnehmen und die Brosche als Anhänger tragen. „Ein sehr guter Zustand. Sehr schöne Gestaltung. Ich bin begeistert“, meint die „Bares für Rares“-Expertin.

Lesen Sie auch: Exorbitante Expertise schockt bei „Bares für Rares“ – und dann passiert das Unglaubliche >>

Im „Bares für Rares“ kommt es zum Duell

Und was wollen die Verkäufer dafür haben? „Wir haben uns 300 Euro überlegt“, meint Monika Römer. Kann man so viel für das Fundstück bekommen? Allein auf 200 Euro schätzt Wendela Horz das Gold. Dazu kommen die Steine. „Insgesamt finde ich das Schmuckstück sehr gelungen. Ganz rund liegt meine Schätzung bei 1000 Euro.“ Wahnsinn!

Und was sagen die „Bares für Rares“-Händler dazu? Wolfgang Pauritsch fällt sofort auf, dass man die Broschierung abschrauben kann. „Das ist handwerklich sehr gut gemacht“, schwärmt er. „Das ist wirklich einzigartig schön.“

Lesen Sie auch: Schock bei „Bares für Rares“: Händlerin Susanne Steiger erkennt eigene Rarität – dann passiert DAS >>

Sein Startgebot liegt bei 500 Euro. Elke Velten geht mit, erhöht auf 600 Euro. Julian Schmitz-Avilla bietet noch 650 Euro, das bleibt aber sein einziges Gebot. Also geht es zwischen Wolfgang Pauritsch und Elke Velten hin und her. Vierstellig solle es werden, wenden die Verkäufer ein. „Uiuiui, das ist immer so eine magische Grenze“, meint Wolfgang Pauritsch. Mehr als 950 Euro will er nicht ausgeben.

Elke Velten bekommt im „Bares für Rares“-Händlerraum den Zuschlag für die Brosche aus dem Main.
Elke Velten bekommt im „Bares für Rares“-Händlerraum den Zuschlag für die Brosche aus dem Main. ZDF

Elke Velten schon. Die macht die 1000 Euro voll. Und bekommt den Zuschlag. Für 700 Euro mehr als ursprünglich gewünscht. 1000 Euro für ein Fundstück aus dem Main. Irre!

Sie wollen mehr spektakuläre Antiquitäten und deren Verkäufe sehen? „Bares für Rares“ läuft montags bis freitags um 15.05 Uhr im ZDF.