Krasses Objekt bei „Bares für Rares“: Bietergefecht um Todesstern! Was ist das – und warum zahlen die Händler so viel Geld?
Sah aus wie ein Staubfänger, aber dann entpuppte sich das Teil als ziemlich wertvolles Kunstwerk eines weltberühmten Künstlers.

Manchmal stehen schon sehr merkwürdige Teile auf dem Tisch von „Bares für Rares“. Heute ist es eine eher unscheinbare Stahlkugel, aus vielen Scheiben zusammengesetzt – und Horst Lichter hat auch gleich eine Idee, was es sein könnte: eine Apfelschälmaschine! Oder der Todesstern, frotzelt Expertin Dr. Bianca Berding. Nicht mal der Besitzer hat eine Ahnung. Kandidat Christian kann nur soviel sagen, dass ihm das superschwere Teil von einem verstorbenen Freund vermacht wurde.
Lesen Sie auch: Damit er „einen Zahn zulegen“ kann: „Bares für Rares“-Händler ist total scharf auf dieses alte Küchenutensil – wüssten Sie, wofür man es benutzt? >>
Bianca Berding weiß dann aber doch Rat. Es handelt sich um eine Tischskulptur des sehr bekannten jugoslawischen Künstler Dusan Dzamonja (1928 - 2009), der auf der ganzen Welt Ausstellungen hatte. Seine Spezialität waren sogenannte kinetische Kunstwerke, Gegenstände also, die sich selbst bewegten oder die man bewegen konnte. Und durch die Veränderbarkeit dieser Werke sah und sieht jeder etwas anderes darin, was laut Expertin den großen Reiz solcher Kunstwerke ausmacht.
„Bares für Rares“-Expertin schätzt das schräge Kunstwerk auf 1000 Euro
Der ganze „Todesstern“ ist aus Edelstahl und dementsprechend schwer, leider an manchen Stellen leicht mit Flugrost angegammelt. Da muss man mal richtig putzen, dann ist das Werk auch wieder super drehbar, meint die Expertin optimistisch. „Multimodel X“, so der offizielle Name des Kunstwerks, stammt aus den 70er Jahren und wurde damals als Tischskulptur gehandelt.
Jetzt auch lesen: „Bares für Rares“: Kandidatin findet Diamantring in einer Sofaritze – und kassiert dafür jetzt diese irre Summe! >>
Könnte auch ein neues Auto sein, freut sich Horst Lichter über den Namen und fragt den Kandidaten: „Watt willste haben dafür?“ „Zwölfhundert wären schon cool“, meint Christian, und die Expertenmeinung macht ihm Mut, denn auf bis zu 1000 Euro schätzt Bianca das Kunstwerk, obwohl es kein Einzelstück, sondern ein Serienprodukt und leicht verschmutzt ist.
Etwas nervös macht sich der Kandidat auf zu den Händlern. Völlig unnötig diese Nervosität, denn die sind gleich sehr interessiert am „apfelschneidenden Todesstern“. Eine „tolle Sache“ legt Steffen los, der dann sofort mit 500 Euro startet, 600 folgen prompt von David und eine halbe Sekunde später 700 von Elke.
Keine 10 Sekunden vergehen, und schon sind Steffen und Markus bei über 1000 Euro raus, Elke und David noch im Rennen. 1400 Euro sind geboten, bei 1500 von David steigt Elke aus. Zuschlag, passt, verkauft! Satte 500 Euro über der Expertenschätzung – kann sich sehen lassen für das stählerne Ungetüm. Auch wenn's keine Äpfel schält.
Sie wollen mehr spektakuläre Antiquitäten und deren Verkäufe sehen? „Bares für Rares“ läuft montags bis freitags um 15.05 Uhr im ZDF.