„Bares für Rares“: Skurriler Lampen-Bausatz fasziniert die Händler
Eine Leuchte aus den 70ern sorgt im Händlerraum für Furore.

Mehr Retro geht nicht heute bei „Bares für Rares“. Was Horst Lichter für spacige Hanteln hält, entpuppt sich als ein äußerst seltenes Lampengebilde. Die Freunde Wolfgang und Susanne aus Mülheim an der Ruhr wollen es im Auftrag eines von ihnen betreuten Rentnerpärchens verkaufen.
„Bares für Rares“-Experte Sven Deutschmanek erklärt das bemerkenswerte Nagel-Steckleuchtsystem 2000, mit dem man sich beliebige, verrückte Lampenformen zusammensetzen kann. Entwickelt im Jahre 1973 wurde es zum Leidwesen der Herstellerfirma nicht zu einem Kassenschlager. Daher entstanden auch nur wenige Exemplare, was den Preis bei den „Bares für Rares“-Händlern stark beeinflussen dürfte. Zumal um das Teil in den vergangenen Jahren ein wahrer Mega-Hype entstanden sei.
Da scheint der Wunschpreis von 1500 Euro nur angemessen und locker erreichbar. Der Meinung ist auch der Experte, der das Lampensystem auf 1200 und 1500 Euro schätzt – auch wenn es wohl Angebote von bis zu 7000 Euro gibt, was Sven aber für völlig utopisch hält.
Lesen Sie auch: Niklas Osterloh ist wieder bei GZSZ: Der Schauspieler kehrt als Tischler Paul zurück in den Kolle-Kiez >>

Seltener Vorgang bei „Bares für Rares“: Waldi ist zurückhaltend
Vor allem drei „Bares für Rares“-Händler sind begeistert, Jan Cizek startet mal mit 400 Euro. Aber da gibt es noch andere Lampen-Liebhaber: Jos van Katwijk und Daniel Meyer treiben den Preis weiter kräftig nach oben – und so wird es schnell vierstellig. Walter „Waldi“ Lehnertz stachelt seine drei Kollegen mit seinen Kommentaren weiter an, die sind inzwischen bei 1500 Euro angelangt – viel Geld für eine Lampe bei den heutigen Strompreisen – als Späteinsteiger Waldi sein erstes Gebot abgibt: 1550 Euro. Aber das ist nicht das Ende, bei 1800 Euro hofft Jan schon auf den Zuschlag - aber da fängt Waldi an zu überlegen, ob er erhöht, ernsthaft? Nein, nicht wirklich, er macht nur Spaß und die Schweißperlen auf Jans Stirn verschwinden wieder ... Zumal die Verkäufer mit den 1800 Euro mehr als zufrieden sind.
Freudig zählt Jan die Scheine ab: „Die Lampen sind extrem cool“. Waldi ist sich dabei auch sicher, dass Jan bis 2500 Euro gegangen wäre, hätte er den Preis weiter hochgetrieben: „Ich war ja ganz lieb“, ist er von seiner Zurückhaltung selbst überrascht.