Zuschlag bei 3100 Euro für die Olympia-Bronze.
Zuschlag bei 3100 Euro für die Olympia-Bronze. ZDF

„Ich bin schwer beeindruckt über dieses Objekt“, bricht es aus „Bares für Rares“-Moderator Horst Lichter heraus, „Der Colmar wird wieder ein Scheunentor in meinem Kopf öffnen, damit ich Zugang finde zu diesem Objekt“. Und Experte Colmar Schulte-Goltz legt dann auch los mit interessanten Details zu dem Kunstwerk.

Bei dem Objekt, das der Verkäufer veräußern möchte, handelt es sich um eine Bronze, die der Eigentümer – ein betagter Herr aus Essen, der sich bei „Bares für Rares“ vertreten lässt – 1995 in Frankreich gekauft hatte. Einen guten Preis soll das Werk bringen, denn der Erlös wird an einen Verein gehen, der sich um vernachlässigte Kinder kümmert.

Der Experte findet das Objekt dann auch ganz spannend und „sensationell“, da es ein Zeitdokument ist. Denn die Bronze ist auf 1992 datiert, dem Jahr, in dem auch Olympische Spiele (in Barcelona) stattfanden: „Das ist die Inspirationsquelle für dieses außergewöhnliche Objekt“ der französischen Künstlerin Anita Tullio, die in ihrer Heimat auch sehr bekannt ist.

Alle Geschichten rund um „Bares für Rares“ lesen Sie hier >>

1000 Euro Erlös wünscht sich der Auftraggeber für das Sammlerstück, vielleicht ein bisschen mehr. Und da kommt wieder der Experte ins Spiel. Das Kunstwerk stammt wohl aus dem Besitz der Künstlerin, nur drei Exemplare wurden laut Gießereistempel hergestellt, insofern ein ganz besonderes, weil seltenes Stück. „Oha“, meint Lichter nur, als er das hört. Und der Experte taxiert das Objekt schließlich auf 3000 bis 3500 Euro, da entspannen sich dann auch die Gesichtszüge des Verkäufers und Licher meint zufrieden „Und das würde mehrere Menschen freuen“.

Bei den Händlern von „Bares für Rares “- wird die Bronze ein Verkaufsschlager?

Händler Wolfgang Pauritsch erkennt gleich: „Eine außergewöhnliche Skulptur haben Sie uns mitgebracht.“ Und die Händler legen auch gleich richtig los: Einstieg bei 300 Euro und Schlag auf Schlag geht's weiter. Als es bei 700 Euro kurz stockt mit den Geboten, genügt ein kleiner Hinweis auf noch „viel Luft nach oben“ laut Expertise – und dann schon geht's munter weiter, schnell ist man bei immerhin 2000 Euro und schließlich bei 3100 Euro – geboten von Wolfgang Pauritsch. Da steigen Elke Velten-Tönnies und David Suppes aus, der Verkäufer lächelt zufrieden und schlägt ein: „Wir machen das Geschäft“.

Kunstvolle Plastik mit den Olympischen Ringen.
Kunstvolle Plastik mit den Olympischen Ringen. ZDF

Am Ende zieht ein hochzufriedener Verkäufer mit der stattliche Summe von dannen, schließlich kommt das Geld ja vernachlässigten Kindern zugute, oder wie Horst Lichter schon in der Sendung anmerkte: „Und schon haben wir wieder gute Dinge beieinander“.

Sie wollen mehr spektakuläre Antiquitäten und deren Verkäufe sehen? „Bares für Rares“ läuft montags bis freitags, um 15.05 Uhr, im ZDF.