Wie kann das denn sein?
Hammer bei „Bares für Rares“! Mega-Summe für ein paar Blätter Papier
Es sieht auf den ersten Blick nicht wertvoll aus, das alte Büchlein mit Holzschnitten. Schlagen die „Bares für Rares“-Profis trotzdem zu?

Ein paar vergilbte, grob gebundene Seiten liegen da heute auf dem Expertentisch der ZDF-Trödelshow „Bares für Rares“, und selbst Hannelore aus Röfingen, die das merkwürdige Heftchen gern veräußern würde, weiß nicht so recht, was es damit eigentlich auf sich hat.
Mega-Summe für ein paar Blätter Papier: Das gibt’s nur bei „Bares für Rares“!
Aber zum Glück gibt es ja den „Bares für Rares“-Experten Detlev Kümmel und seine Affinität zur asiatischen Kunst und Kultur. Der Mann weiß, worum es geht, und ist „ein bisschen begeistert“, als er das Heftchen in den Händen hält. Er sei im Tunnel, erklärt er in Richtung Horst Lichter. Der Grund: Das Mittelding aus Heft und Buch enthält Holzschnitte eines weltberühmten japanischen Holzschnitt-Künstlers – und Detlev ist einfach nur hin und weg!
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 2. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Wegen Umzug ins Olympiastadion
Hertha-Ultras sticheln gegen den 1. FC Union!
Garage für 139.000 Euro
Der tägliche Wohn-Wahnsinn in Berlin
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Die originalen Drucke des Meisters wurden bereits ab 1812 in solchen Heftchen veröffentlicht, wobei es sich bei dem vorliegenden Exemplar um einen Nachdruck vom Beginn des 20. Jahrhunderts handelt. Aber immerhin, die Reispapier-Blätter mit den japanischen Motiven könnten ein Knaller für Sammler sein. Der Zustand ist auch ganz gut und aus Sicht von Verkäuferin Hannelore wären 400 Euro für sie ein annehmbarer Verkaufspreis, was auch die Schätzung von Detlev Kümmel ist. Aber nach oben ist die Grenze bei Liebhabern solcher Sachen natürlich offen ...

Fehlen also nur noch die Liebhaber, aber vielleicht sitzen die ja im „Bares für Rares“-Händlerraum. Dort dreht und wendet Daniel Meyer das Büchlein in seinen Händen, meldet Zweifel über dessen Wert an. Was seinen Kollegen Julian Schmitz-Avila zu der Bemerkung veranlasst: „Du legst gerne falsche Fährten!“
Legt „Bares für Rares“-Händler eine falsche Fährte für die Kollegen?
Oha, das ist mal eine Ansage. Aber das Anfangsgebot über 200 Euro kommt dann von Wolfgang Pauritsch und dann brennt plötzlich die Luft, als Daniel mit 400 Euro dabei ist! Ein Bietergefecht, wie man es bei „Bares für Rares“ selten sieht. Wolfgang und Daniel pushen sich auf sagenhafte 1000 Euro hoch.
Das Geschäft scheint für Wolfgang gelaufen, weil Daniel jetzt aussteigt – wenn da Julian nicht wäre: 1050 Euro! Deal! Es kommt, wie von „Bares für Rares“-Experte Detlev vorhergesagt: Für Liebhaber ist die Grenze nach oben offen und es hat sich ein Liebhaber gefunden. Ein Irrsinnspreis für ein paar alte zusammengeheftete Blätter aus Reispapier. Und Verkäuferin Hannelore strahlt mit der Sonne um die Wette ...
Sie wollen mehr spektakuläre Antiquitäten und deren Verkäufe sehen? „Bares für Rares“ läuft montags bis freitags um 15.05 Uhr im ZDF.