Aufklappen und zuhören

DIESES alte Drahtgestell lässt die „Bares für Rares“-Profis rätseln

Hat mit dem merkwürdigen Apparat etwa schon ein Außerirdischer telefoniert, wie der „Bares für Rares“-Verkäufer vermutet.

Teilen
Die alte Antenne fasziniert die „Bares für Rares“-Händler.
Die alte Antenne fasziniert die „Bares für Rares“-Händler.ZDF

In der ZDF-Trödelshow „Bares für Rares“ heute wieder ein weiteres Kapitel aus der Rubrik „Was bitte soll das sein?“. „Bares für Rares“-Verkäufer Klaus aus Hamburg bringt ein altes Drahtgestell mit zu Moderator Horst Lichter und dem „Bares für Rares“-Experten Sven Deutschmanek und gibt gleich mal die Richtung vor: Gerüchte würden besagen, dass mit dem Monstrum schon E.T. nach Hause telefoniert hätte. Da stehen aber dann die seemännischen „Kenntnisse“ eines Horst Lichter dagegen, der die Apparatur in Richtung Schiffstakelage verortet? Wer hat recht?

Natürlich kommt die prompte Aufklärung vom Experten, die allerdings nicht weniger spektakulär ist. Bei der Konstruktion aus Holz und Draht handelt es sich um eine alte Rahmenantenne aus der Frühzeit des Hörfunks, als das Radio noch in den Kinderschuhen steckte und man nur mit einem gewissen technischen Aufwand dem Radiogerät auch Töne entlocken konnte. Krass, was sich die Leute früher in die Wohnung stellen mussten, um Musik zu hören – früher heißt in diesem Fall: um 1925!

Lesen Sie auch: Herrliche Zeitreise in die DDR: Mit dem Westradio zurück in die Jugend >>

Verkäufer Klaus (r.) und „Bares für Rares“-Moderator Horst Lichter lauschen den Ausführungen des Experten Sven Deutschmanek (l.).
Verkäufer Klaus (r.) und „Bares für Rares“-Moderator Horst Lichter lauschen den Ausführungen des Experten Sven Deutschmanek (l.).ZDF

Rätselraten im „Bares für Rares“-Händlerraum

1900 Euro würde der gut gelaunte Besitzer Klaus für die alte Antenne gern mit nach Hause nehmen. Natürlich nicht ganz ernst gemeint und der Preis des „Bares für Rares“-Experten klingt dann auch realistischer: 250 bis 350 Euro würden seiner Meinung nach die Händler nebenan wohl dafür auf den Tisch legen.

Dazu müssten die dann aber erst mal wissen, was sie da vor sich haben. „Bares für Rares“-Händlerin 
Dr. Elisabeth „Lisa“ Nüdling liegt nicht so ganz richtig mit ihrer Vermutung, dass da ein Wäscheständer zum Verkauf stünde. Aber ihr Kollege Daniel Meyer kann helfen, der die richtige Vermutung hat und ziemlich interessiert ist. Das Startgebot kommt aber von „Bares für Rares“-Händler David Suppes: 300 Euro.

Daniel Meyer hält mit immerhin 500 Euro dagegen – die Expertenschätzung ist schon mal pulverisiert! Noch besser für Antennenbesitzer Klaus klingen die 600 Euro von David und den Deal gibt es dann bei 620 Euro. Nicht schlecht für das museale Drahtgeflecht. Und der neue Besitzer ist selbst ein wenig verwundert über seinen Kauf, hat er doch noch gar keine Idee, was er damit anfangen wird …

Lesen Sie auch: Anna-Maria Ferchichi fürchtet Fehlgeburt: „Wir werden kein neuntes Baby haben!“ >>

Sie wollen mehr spektakuläre Antiquitäten und deren Verkäufe sehen? „Bares für Rares“ läuft montags bis freitags um 15.05 Uhr im ZDF.