Knaller bei „Bares für Rares“: Dieser Schuh in Größe 90 bringt einen Sensations-Preis
Dieser Riesen-Schuh von 2007 ist wirklich ein Meister-Stück. Wahnsinn, was die Händler dafür bereit sind zu zahlen ...

Es gibt Dinge, die sind wirklich einmalig. So wie der Handball-Schuh, den Bernd Lademacher, Orthopädie-Schumacher aus Ladenburg, in die ZDF-Sendung „Bares für Rares“ mitgebracht hat. 2007 hat er ihn von Hand selber angefertigt. Es ist ein absolutes Unikat – und das ist richtig wertvoll. Lesen Sie mal, was für einen weltmeisterlichen Wahnsinns-Preis der 68-Jährige dafür bekommt.
„Junge, Junge, da gibt es nur einen blöden Spruch, den man machen kann“, staunt Moderator Horst Lichter, als er das Objekt zum ersten Mal sieht. „Da lebt wohl jemand auf großem Fuß“, lacht er über sich selbst.
Lesen Sie auch: „Bares für Rares“: Kandidat bekommt Lampe geschenkt, drei Wochen später ist der Freund tot – jetzt bringt die traurige Erinnerung diesen Wahnsinns-Preis >>
„Das ist ein übergroßer Handballschuh. Ich bin mit Heiner Brand in Gummersbach in eine Klasse gegangen“, erzählt der Kandidat über seine Beziehungen zum ehemaligen Bundestrainer. „Und als die Mannschaft Weltmeister wurde, habe ich mir den Schuh geschnappt, bin in das Hotel gefahren …“ Horst Lichter unterbricht den Verkäufer in spe. „Das heißt, da hat die ganze Mannschaft drauf unterschrieben, inklusive Heiner Brand?“, fragt er nach den Unterschriften, die das schwarz-rot-goldene Unikat zieren. Hat sie!

„Bares für Rares“-Experte Sven Deutschmanek ist baff. Was soll er da noch erzählen in seiner Expertise. Natürlich weiß der Kandidat mehr über den Schuh, als er es je herausfinden könnte. Die Form erinnere ihn an die 70er-Jahre. Was damit zusammenhängt, dass der Verkäufer natürlich keine Markenschuhe nachmachen darf, in denen die Stars heute spielen und auch zur Weltmeisterschaft vor 14 Jahren schon gespielt haben.
Lesen Sie auch: „Bares für Rares“-Kandidatin lockt Händler aus der Reserve - DIESE Verkaufstaktik haut alle um >>
„Bares für Rares“- Experte bleibt unterm Wunschpreis
„Ich habe im ersten Moment gedacht, es ist ein Fußballschuh, weil er so schmal ist. Ist der Leisten aus Kork gemacht, weil der Schuh so leicht ist“, will Sven Deutschmanek wissen. „Das ist ein gegossener Leisten aus Gips und schwer mit Kork nachgearbeitet, damit er seine Form kriegt“, erklärt der Schumacher. Das Leder ist Nappaleder in den Nationalfarben.
Lesen Sie auch: „Bares für Rares“: Unfassbar! Diese kaputte Vase und ihre Porzellan-Splitter bringen zusammen einen Mega-Preis >>
Sven Deutschmanek, Horst Lichter und Bernd Lademacher philosophieren ein bisschen über den WM-Titel, der Experte entziffert die eine oder andere Unterschrift, die er erkennt. „Ich gehe aber davon aus, dass das wirklich die Spieler sind, die damals Weltmeister geworden sind. Und von der Handwerkskunst muss ich gar nicht groß reden“, schwärmt er.

„Der Zustand ist perfekt. Sensationell. Es ist ein Einzelstück auf der Welt, phantastisch gemacht. Was würdest du denn haben wollen?“, fragt „Bares für Rares“-Moderator Horst Lichter. „16 Arbeitsstunden hängen daran. Ich hätte gern 800 bis 1000 Euro“, sagt der Handball-Fan. Kann der Fachmann diesen Wunschpreis bestätigen?
„Ich finde ihn schön. Aber ich setze weiter unten an. 500 bis 700 Euro könnte er bringen“, sagt Sven Deutschmanek. Aber das letzte Wort sprechen ja bekanntlich die Händler.
Lesen Sie auch: Totaler Wahnsinn bei „Bares für Rares“: Nagelneuer Mercedes 300 SL wechselt für 100 Euro den Besitzer >>
„Bares für Rares“-Händler liefern sich Bietergefecht vom Feinsten
Und die sind begeistert. Auch wenn sie im ersten Moment ziemlich am Rätseln sind, aus welcher Sportart dieser Schuh wohl kommt. Fechten steht im Raum, Gewichtheben auch. Kandidat Bernd Lademacher klärt auf.

„Ich bin begeistert“, sagt Wolfgang Pauritsch. „Das ist ein toller Fanartikel“, findet Susanne Steiger und Walter „Waldi“ Lehnertz stellt fest, dass es ja schließlich ein absolutes Unikat ist: „Und dann noch top gemacht.“ Er fängt mit 80 Euro an. Bei 300 Euro von David Suppes kommt das erste „Hui“ von den Kollegen, die so viel dann doch nicht ausgeben wollten. Trotzdem wird weitergeboten.
Lesen Sie auch: Freude bei „Bares für Rares“: Expertise überboten! Hätten Sie für diese schräge Kaffeekanne so viel Geld bezahlt? >>
Wolfgang Pauritsch ist mit 400 Euro dabei. „Ich mach noch 500 Euro, dann muss es aber gut sein“, sagt Walter „Waldi“ Lehnertz. Es geht trotzdem munter weiter. In kleinen Schritten. Bis David Suppes plötzlich „800 Euro“ raushaut. „Wo haben Sie dich denn freigelassen?“, staunt Walter „Waldi“ Lehnertz: „Mein letztes Gebot sind 1000 Euro.“
Endlich bekommt der Schuh die Wertschätzung, die er verdient. Aber Schluss ist noch nicht. Wolfgang Pauritsch will den Schuh unbedingt, legt noch 50 Euro oben drauf. Damit ist der Kandidat mehr als einverstanden.
Alle Geschichten rund um „Bares für Rares“ lesen Sie hier >>
Sie wollen mehr spektakuläre Antiquitäten und deren Verkäufe sehen? „Bares für Rares“ läuft montags bis freitags, um 15.05 Uhr, im ZDF.