„Bares für Rares“: Detlev Kümmel und Horst Lichter erfreuen sich am Therapiekegel-Set aus der DDR.
„Bares für Rares“: Detlev Kümmel und Horst Lichter erfreuen sich am Therapiekegel-Set aus der DDR. Screenshot/ZDF

Es gibt Dinge, denen sieht man ihren Wert an und dann gibt es wieder Dinge, bei denen liegt man als Laie oftmals so richtig daneben. Auch dieses Überraschungsmoment ist es, das die Sendung „Bares für Rares“ für viele Fans so besonders macht. Und so ein Stück brachte nun Heiko Berges in die ZDF-Trödelshow: Ein Therapiekegel-Set aus der DDR. 

„Bares für Rares“: Horst Lichter ahnt, dass die Kegel richtig was wert sein könnten

Die fünf Kegeln sahen recht lustig aus, wie sie so vor dem Expertentisch bei „Bares für Rares“ standen. Und auch Moderator Horst Lichter musste beim Anblick der Figuren schmunzeln, auch wenn er sich durch seine langjährige Erfahrung bei „Bares für Rares“ durchaus bewusst war: Das könnte richtig was wert sein.

Verkäufer Heiko Berges hingegen wusste das nicht. Er selbst hatte das Set für einen niedrigen zweistelligen Betrag erstanden und wollte im Idealfall einen niedrigen dreistelligen Betrag bekommen. Doch Experte Detlev Kümmel stellte schnell klar, dass da weit mehr drin sein müsste.

„Bares für Rares“: Die Kegel wurden Ende der 1970er Jahre in der DDR gefertigt

Er erklärte, dass es sich bei den Figuren um Therapie-Kegel handele, die Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre entstanden seien. Sie seien aus dem Material Rupfen gefertigt, mit Holzwolle gefüllt und mit Leder verziert. Kinder oder auch Menschen mit Behinderung sollten an ihnen das Greifen, Tasten und Fühlen erlernen. Doch das besondere an ihnen ist ihre Designerin und das ist niemand geringeres als Renate Müller.

Lesen Sie auch: „Bares für Rares“ bekommt einen neuen Ableger: Jetzt reist Horst Lichter selbst zu den Sammel-Stücken! >>

Heiko Berges hat die Therapiekegel zu „Bares für Rares“ mitgebracht.
Heiko Berges hat die Therapiekegel zu „Bares für Rares“ mitgebracht. Screenshot/ZDF

Lesen Sie auch: Sarah Engels wird 29: Ihr Ex Pietro Lombardi gratuliert ihr süß zum Geburtstag und zu Ehemann Julian >>

Die berühmte Thüringerin aus Sonneberg hatte sich in ihrer Anfangszeit wie schon ihr Großvater der Produktion von Spielzeug unter reformpädagogischen Gesichtspunkten gewidmet und mit ihrem Therapiekegel-Set beispielsweise Schulen, therapeutische Einrichtungen und Kindergärten in der DDR ausgestattet. Da ihre Manufaktur in den 1970er Jahren zur VEB Sonni verstaatlicht wurde, hatte sie Zeitweise nicht das Markenrecht an ihren Spielzeugen. 

„Bares für Rares“: Heute sind die Kegel echte Designer-Stücke

Heute stehen die einst therapeutischen Stücke vor allem in Designer-Wohnzimmern oder in Museen. Und so wird auch klar, warum „Bares für Rares“-Experte Detlev Kümmel mit der Expertise so nach vorne preschte. 1200 bis 1500 Euro seien mit dem Set von Renate Müller zu machen, sagte der Galerist. Damit war Kandidat Berges natürlich einverstanden.

„Bares für Rares“: Die Händler haben Spaß mit dem Therapiekegel-Set.
„Bares für Rares“: Die Händler haben Spaß mit dem Therapiekegel-Set. Screenshot/ZDF

Lesen Sie auch: Toxisches Verhalten im „Sommerhaus der Stars“ hört nicht auf: DAS fordern die Fans nun von RTL! >>

Im Händlerraum bei „Bares für Rares“ ging es dann durchaus begeistert weiter. Wolfang Pauritsch bot direkt 400 Euro und übertraf damit den Einkaufspreis von Heiko Berges um Längen. Seine Kontrahenten konnte er damit nicht abschütteln. Der Kölner Händler Jan Čížek ging mit 440 Euro drüber und wurde seinerseits von Daniel Schmitz-Avila mit 500 Euro überboten.

„Bares für Rares“: Jan Čížek macht das Rennen

Nach einigem Hin und Her stand Jan Čížek plötzlich mit einem Gebot von 570 Euro konkurrenzlos da. Ein Betrag weit höher als der Einkaufspreis, aber deutlich unter der Expertise, wie auch Kandidat Berges anmerkte. Doch Čížek konterte: Er könne das Therapiekegel-Set wohl selbst nur für 800 Euro verkaufen. Und so einigten sich der „Bares für Rares“-Händler und der Kandidat auf 600 Euro.

Lesen Sie auch: „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“: Die Neuverfilmung kommt in die Kinos – uns SO sieht das Trailer-Video aus >>

„Bares für Rares“ Jan Čížek bekommt den Zuschlag.
„Bares für Rares“ Jan Čížek bekommt den Zuschlag. Screenshot/ZDF

Lesen Sie auch: „Bares für Rares“: DIESES Exponat ist ein 120 Jahre alter Jugendstil-Krug - und ausgerechnet DIESER Händler treibt den Preis nach oben! >>

Ein Betrag mit dem Verkäufer Heiko Berges gut leben konnte. „Ich hatte geringe Erwartungen und wurde mit viel Geld belohnt“, fasst er seine Erfahrung bei „Bares für Rares“ zusammen. „Es hat mich sehr gefreut.“

Die Trödelshow „Bares für Rares“ kommt montags bis freitags um 15.05 im ZDF.