Gil Ofarim ist ein bekannter deutscher Musiker.
Gil Ofarim ist ein bekannter deutscher Musiker. Imago/Future Image

Dieser Vorfall hat große Wellen geschlagen! Vor rund zwei Wochen wandte sich der Musiker Gil Ofarim per Instagram an die Öffentlichkeit und berichtete von einem antisemitischen Übergriff im Leipziger Westin-Hotel. Wegen seines Davidsterns, den er an einer Kette trage, habe man ihn im Hotel nicht bedienen wollen, klagte er an. Zudem sei er dazu aufgefordert worden, das Symbol des Judentums abzulegen. Der Hotel-Mitarbeiter stritt diese Darstellung stets ab. Veröffentlichte Überwachungsbilder könnten seine Variante nun stützen.

Antisemitismus-Vorwurf: Können Überwachungsbilder irgendwas beweisen?

Es ist die Bild am Sonntag, die die Fotos von der Überwachungskamera aus dem Leipziger Westin Hotel veröffentlichte. Diese zeigen Gil Ofarim mit Gepäck und einem Gitarrenkoffer beim Betreten des Hotels. Laut Bild handelt es sich hierbei um Bilder des Abends, an dem der antisemitische Vorfall stattgefunden haben soll. 

Ofarim trägt auf den Bildern eine schwarze, geöffnete Lederjacke, darunter ein graues Shirt. Nicht zu sehen sind dabei seine beiden Ketten, eine lange schwarze mit Kugeln – und eine Silberne mit einem großen Davidstern. 

Lesen Sie auch: Tokio Hotel, Nina Hagen und ein Weihnachtslied: DIESE 10 Ohrwürmer werden Sie nie wieder los! >>

Gil Ofarim gewann 2017 mit Ekaterina Leonova bei Let's Dance.
Gil Ofarim gewann 2017 mit Ekaterina Leonova bei Let's Dance. Imago/APress

Antisemitismus-Vorwurf: Polizei zweifelt Ofarims Variante an

Wie die BamS nun weiter berichtet, soll die Polizei in Leipzig inzwischen gehörige Zweifel an der Darstellung des Musikers haben. In seiner Vernehmung soll er zudem nicht mehr sicher gewesen sein, ob er seinen Davidstern im Hotel über oder unter dem T-Shirt getragen hatte. In seinem Video klang es jedoch so, als hätte er die Kette offen getragen. Schließlich soll der Hotel-Mitarbeiter „Herr W.“ Gil Ofarim aufgefordert haben, seinen Stern einzupacken. 

Lesen Sie auch: Irre Performance bei „The Masked Singer“: Die Raupe ist enttarnt! Fans sicher: DIESE Sängerin steckt im Kostüm >>

Gil Ofarim äußert sich zu den Überwachungsbildern

Die Zeitung konfrontierte Ofarim mit den Bildern und damit, dass er augenscheinlich gar keine Kette mit Davidstern getragen haben könnte. Die Antwort des Sängers: „Der Satz, der fiel, kam von hinten. Das heißt, jemand hat mich erkannt. Es geht hier nicht um die Kette. Es geht eigentlich um was viel Größeres. Da ich oft mit dem Davidstern im Fernsehen zu sehen bin, wurde ich aufgrund dessen beleidigt.“ Was genau im Hotel vorgefallen ist, muss nun die Polizei klären. Zumindest Ton-Aufnahmen soll es laut BamS nicht geben. 

Lesen Sie auch: Vernichtende Kritik, schwache Quoten: So bekommen „Das Supertalent“ und Gast-Jurorin Andrea Kiewel ihr Fett weg >>

Antisemitismus ist in Deutschland ein großes Problem. Im Jahr 2020 registrierten die Behörden in Deutschland 2351 antisemitische Straftaten - ein Anstieg von 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Neben zahlreichen Tätern mit einem rechtsextremen Motiv kamen 2020 zahlreiche Taten aus dem Corona-Leugner und Querdenker-Milieu hinzu. Zuletzt fielen auch Fans von Union Berlin durch antisemitische Beileidigungen am Rand des Conference-League-Spiels gegen Maccabi Haifai auf.