Rezept des Tages
Rezept für Zwetschgenknödel: Diese Schlemmerei aus dem Osten werden Sie lieben
Hmmm, ist das köstlich! Als Dessert, Hauptgericht oder Beilage - Zwetschgen- oder Pflaumenknödel gehen einfach immer.

Pflaumen oder Zwetschgen - das ist bei diesem leckeren Rezept eigentlich egal! Während Pflaumen blauviolett sind, erkennbar an einer ausgeprägten Bauchnaht und sich das Fruchtfleisch nur schwer vom Kern löst, erkennt man Zwetschgen an ihrer tiefblauen Farbe mit einer länglichen Form, die spitz zu den Enden verläuft. Ihr Fruchtfleisch ist süßer und leichter vom Kern zu lösen. Sie lieben beides? Super! Dann kommt hier genau das richtige Rezept für Sie. Probieren Sie doch mal Pflaumen- oder Zwetschgenknödel.
Lesen Sie auch: Turbo-Schrippen: Super-schnelle Brötchen – ganz ohne das Haus zu verlassen!
Übrigens: Zwetschgenknödel ist ein Gericht aus gekochten Kartoffelteigknödeln, das aus der österreichisch-ungarischen Monarchie stammt. Das Gericht ist in mittel- und osteuropäischen Ländern beliebt und wird als Dessert, Hauptgericht oder Beilage gegessen.
- 1 kg Kartoffeln
- Prise Salz
- 250 g Mehl
- 1 Ei
- 24 Zwetschgen
- 100 g Butter
- Zimt/Zucker zum Bestreuen
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 2. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Wegen Umzug ins Olympiastadion
Hertha-Ultras sticheln gegen den 1. FC Union!
Garage für 139.000 Euro
Der tägliche Wohn-Wahnsinn in Berlin
Jetzt auch lesen: Rezept aus der DDR: Kennen Sie noch „Hoppel Poppel“? Dieses Gericht ist das perfekte Abendessen – und so günstig! >>

Lesen Sie dazu auch: Super-schnelles Rezept für leckere Haferkekse: So gelingt das leckere Gebäck im Handumdrehen >>
So werden die Zwetschgenknödel gemacht:
1. Kartoffeln in Salzwasser kochen, pellen und stampfen.
2. Kartoffeln mit Ei vermengen.
3. Mehl zum Teig geben, bis er nicht mehr klebt.
4. Zwetschgen halbieren, den Kern entfernen und wieder zusammensetzen.
5. Teig in gleich große Stücke portionieren und jeweils mit einer Zwetschge belegen. Pflaume im Teig „einpacken“.
6. Zwetschgenknödel im kochenden Wasser solange ziehen lassen, bis die Knödel oben schwimmen.
7. Butter in einer Pfanne schmelzen, Zwetschgenknödel darin wälzen, mit Zucker und Zimt bestreuen und schlemmen.
Guten Appetit!
Lesen Sie auch: Wenn es schneller gehen muss: So verfeinern Sie Rotkohl aus dem Glas zur perfekten Weihnachts-Beilage >>
Wussten Sie, dass Pflaumen wahre Gesundheitswunder sind?
Pflaumen punkten mit diversen B-Vitaminen, die für das Nervensystem und übrigens auch für den Stoffwechsel günstig sind. Wie alle blauen und roten Früchte sind auch Pflaumen besonders reich an Flavonoiden. Diese pflanzlichen Farbstoffe wirken als Antioxidanzien, die sich wie ein Schutzmantel um die Körperzellen legen und sie vor krank machenden freien Radikalen schützen. Und richtig reife Pflaumen enthalten kaum Säure und sind sehr süß. Das macht sie besonders gut verträglich für einen empfindlichen Magen.