Zwei Blitz-Apfelkuchen aus dem DDR-Backbuch – so schnell, so einfach, so lecker!
Apfelkuchen weckt Kindheitserinnerungen. Probieren Sie unsere Rezepte aus dem Osten. Es lohnt sich.

Wer liebt Apfelkuchen nicht?! Für viele werden schon beim Backduft Kindheitserinnerungen wach. Wenn Oma damals den Ofen angeworfen hat... am liebsten hätte man die Köstlichkeit noch heiß gefuttert.
Ein bisschen was von diesem Gefühl steckt in unseren Rezepten. Einer der Kuchen ist besonders schnell gemacht, der andere so saftig und mit Wohlfühl-Garantie. Probieren Sie unsere Rezepte aus dem Osten. Es lohnt sich.
Lesen Sie auch: Bloß nicht wegwerfen: 3 köstliche Rezepte für alte Brötchen – Auflauf, Beilage, Dessert! >>
BLITZ-APFELKUCHEN AUS DEM DDR-BACKBUCH
Das brauchen Sie:
70 Gramm Butter, 70 Gramm Zucker, 1 Päckchen Vanillinzucker, 4 Eier, abgeriebene Schale von 1/2 Zitrone, 250 Gramm Quark, 1 Teelöffel Backpulver, 100 Gramm Mehl
Lesen Sie auch: Wie damals bei Oma: Käse-Lauch-Suppe mit Hackfleisch – bei diesem Rezept läuft allen das Wasser im Mund zusammen! >>
Für den Belag:
2 Kilogramm Äpfel, 100 Gamm Korinthen, 2 Teelöffel Zimt, 100 Gramm Zucker, 100 Gramm gehobelte Mandel

So wird es gemacht:
Schlagen Sie Butter, Zucker und Vanillinzucker schaumig. Dann geben Sie nach und nach die Eier dazu.
Backpulver und Mehl vermengen und dazu geben. Anschließend mischen Sie auch Zitronenschale und Quark unter.
Jetzt streichen Sie den Teig auf ein gefettetes Backblech.
Nun die Äpfel schälen, die Kerngehäuse gründlich herausschneiden. Die Apfelstücke dann in feine Spalten schneiden, die sie jetzt wie Dachziegeln auf den Teig legen. Die Korinthen waschen und zusammen mit dem Zimt und den gehobelten Mandeln darüber verteilen.
Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad ca. 30 Minuten backen. Anschließend sofort mit Zucker bestreuen.
Auskühlen lassen – und genießen.
Lesen Sie auch: Leckerer Traubenkuchen mit Rosmarin-Zucker: DIESES Rezept aus Italien müssen Sie probieren! >>
HALBMÜRBER APFELKUCHEN NACH POLNISCHEM REZEPT
Aus Polen gelangte das folgende Rezept zu uns. Es fand sich schon Mitte der 80er-Jahre in den Backbüchern der DDR.

Das brauchen Sie:
500 Gramm Mehl, 190 Gramm Butter, 80 Gramm Zucker, Backpulver, 4 Eigelb oder 2 ganze Eier, 5 bis 6 Esslöffel Sahne, Salz, 750 Gramm Äpfel, 60 Gramm Zucker, Zimt oder Orangenschale, 10 Gramm Semmelbrösel, Fett zum Bestreichen des Backblechs, 1/2 Ei zum Bestreichen des Kuchens, 30 Gramm grober Kristallzucker, Puderzucker zum Bestreuen
So wird es gemacht:
Sieben Sie das Mehl auf ein Backbrett. Die kalte Butter hacken Sie darunter. Geben Sie Zucker und Backpulver dazu und vermischen Sie alle.
Drücken Sie in die Mitte der Masse eine Vertiefung und schlagen die Eigelb hinein. Jetzt geben Sie noch Sahne und Salz hinzu und kneten alles zu einem glatten Teig, den sie anschließend abgedeckt in den Kühlschrank stellen.
Die Äpfel waschen, schälen und grob hobeln. Dann mischen Sie Zucker, Zimt oder Orangenschale und die Semmelbrösel unter die Äpfel.
Teilen Sie jetzt den Teig in zwei Hälften. Eine davon rollen Sie etwa 1 Zentimeter dick aus und geben sie auf das gefettete Backblech. Darauf verteilen Sie die Apfelmasse gleichmäßig.
Anschließend auch die zweite Teighälfte ausrollen. Damit bedecken Sie die Apfelschicht.
Dabei die Ränder unbedingt mit den Fingern zusammendrücken. Sie können auch Eigelb als „Kleber“ benutzen.
Jetzt bestreichen Sie gesamte Oberfläche des Kuchens mit Ei und bestreuen ihn mit grobem Kristallzucker. Anschließend stechen Sie die Teigoberfläche mehrfach mit einer Gabel an.
Bei 200 Grad backen Sie den Kuchen ca. 45 Minuten im vorgeheizten Ofen.
Den fertigen Kuchen abkühlen lassen, mit Puderzucker bestreuen - und servieren. Guten Appetit!