Mit dem richtigen Zuckerguss kann man das Lebkuchenhaus kunterbunt mit allem Möglichen Süßkram dekorieren.
Mit dem richtigen Zuckerguss kann man das Lebkuchenhaus kunterbunt mit allem Möglichen Süßkram dekorieren. Berliner KURIER

Das Basteln eines Lebkuchenhauses ist eine Tradition, die viele Kinderaugen Jahr für Jahr zum Strahlen bringt. Vorausgesetzt: Alles klappt. Oft wird schon der Zuckerguss zum Problem. Denn anders als bei bunten Plätzchen muss der Zuckerguss fürs Lebkuchenhaus bombenfest halten, damit das Haus nicht wieder auseinander fällt. Aber wie? Wir verraten Ihnen den Trick, wie Zuckerguss zum perfekten Back-Alles-Kleber wird.

Lesen Sie auch: Hammer-Geschmack, geniales Aussehen: Dieses Rezept für Crinkle Cookies verspricht ganz besondere Kekse >>

Übrigens: Wussten Sie, dass sich die Tradition des Lebkuchenhauses vom Märchen „Hänsel und Gretel“ ableitet, in dem die böse Hexe in einem Lebkuchenhaus wohnt. Ebenso wie das Märchen ist auch das Lebkuchenhaus eng mit der Weihnachtszeit verbunden.

Lesen Sie auch: Geniale Kartoffelklöße: Mit diesem Rezept werden die Knödel zum Festessen perfekt >>

Zutaten für Zuckerguss für ein Lebekuchenhaus

Sie brauchen: 250 Gramm Puderzucker, 1 Ei (Größe M), 1 Esslöffel Zitronensaft (oder Wasser)

Lesen Sie auch: Kinderleichtes Rezept für Pudding-Plätzchen mit nur 5 Zutaten: Mit Vanille oder Schoko werden sie genial >>

So wird der Zuckerguss fürs Lebkuchenhaus gemacht

So geht's: Damit der Zuckerhaus zum Back-Alles-Kleber wird, braucht er ein Eiweiß. Trennen Sie das Eiweiß von Eigelb und geben Sie das Eiweiß in eine große Schüssel.

Lesen Sie auch: Weihnachts-Rezept für den perfekten Braten: Super-zarte Gänsebrust mit der perfekten Soße >>

Schlagen Sie das Eiweiß steif. Das dauert einige Minuten, lohnt sich aber. Sieben Sie nach und nach den Puderzucker ein und rühren Sie ihn unter. Nach ca. der Hälfte des Puderzuckers geben Sie einen Esslöffel Zitronensaft (oder Wasser) hinzu und rühren Sie weiter. Jetzt den restlichen Puderzucker einsieben und unterrühren.

Die Masse ist sehr dickflüssig, so klebt sie am besten und trocknet gut. Füllen Sie den Zuckerguss in einen Spritzbeutel mit einem kleinen Loch, umschließen Sie ihn mit Daumen und Zeigefinger und pressen Sie mit den restlichen drei Fingern den Zuckerguss aus dem Spritzbeutel. So können Sie den Zuckerguss genau dosieren.

Tipp: Seien Sie nicht geizig mit dem Zuckerguss fürs Lebkuchenhaus. An den Rändern der „Klebestellen“ guckt der Zuckerguss hervor. Dass sorgt nicht nur für einen bombenfesten Half, sondern auch für einen tollen Schnee-Effekt am Lebkuchenhaus.

Lesen Sie auch: Super-leckeres, super-einfaches Spritzgebäck: So backen Sie die perfekten Kekse für die Vorweihnachtszeit >>

Ein festliches Lebkuchenhaus macht mit einer Deko aus Zuckerguss richtig was her.
Ein festliches Lebkuchenhaus macht mit einer Deko aus Zuckerguss richtig was her. IMAGO / Shotshop

Zuckerguss fürs Lebkuchenhaus einfärben

Wenn Sie den Zuckerguss bunt einfärben wollen, können Sie je nach Farbwunsch rote, blaue, grüne oder gelbe Lebensmittelfarbe verwenden oder mischen. Diese tropfenweise zum Zuckerguss geben, bis die Masse die gewünschte Farbintensität erreicht hat. Aber Achtung: Wer intensive Farbe haben will, braucht viel Lebensmittelfarbe. Gegebenenfalls die Menge an Zitronensaft reduzieren, damit der Zuckerguss nicht zu flüssig wird.