Die leckeren Königsberger Klopse haben eine lange Tradition und sind bis heute einfach ein Gaumenschmaus - mit dem Original-Rezept.
Die leckeren Königsberger Klopse haben eine lange Tradition und sind bis heute einfach ein Gaumenschmaus - mit dem Original-Rezept. IMAGO / CHROMORANGE

Die saftigen Königsberger Klopse sind ein echtes kulinarisches Highlight. Leckere Klopse aus gemischtem Hackfleisch, wunderbar zart und geschmackvoll, in ihrer köstlichen Brühe mit Lorbeerblatt und Kapern – was für ein unverwechselbares Aroma. Die cremige Sauce, die mit Sahne und frischem Zitronensaft verfeinert wird, rundet das Gericht perfekt ab und macht es zu einem wahren Gaumenschmaus. Hier kommt das alte Original-Rezept aus der DDR.

Lesen Sie auch: Omas saftiger Apfelkuchen: Das beste Rezept der Welt – mit Geschmack und viel Liebe! >>

Lesen Sie auch: Schnelles Rezept für Kartoffelbrei: So cremig war er noch nie >>

Zutaten für die Königsberger Klopse

Sie brauchen: 500 Gramm Hackfleisch, 1 Zwiebel, 2 altbackene Brötchen, 2 Eier, 2 Esslöffel Senf, ½ Teelöffel Salz, 1 Prise Pfeffer, 1 Teelöffel Kapern, 1 Lorbeerblatt, 750 Milliliter Rinderbrühe, 50 Gramm Butter, 50 Gramm Mehl, 1/2 Zitrone (Saft), 100 Milliliter Sahne

Lesen Sie auch: Perfektes Erdbeertiramisu: Schnelles Rezept für einen echten Dessert-Traum >>

So werden die Königsberger Klopse gemacht

So geht’s: Die altbackenen Brötchen in lauwarmem Wasser einweichen. Die Zwiebel schälen und fein hacken.

Das Hackfleisch in eine Schüssel geben, die ausgedrückten Brötchen, die gehackte Zwiebel, die Eier, den Senf, Salz und Pfeffer hinzufügen und alles gut vermengen. Aus der Masse kleine Klopse formen (etwa golfballgroß).

Lesen Sie auch: Berliner Bouletten wie bei Oma – hier kommt das beste Frikadellen-Rezept >>

Die Rinderbrühe in einem großen Topf zum Kochen bringen und die Klopse vorsichtig hineingeben. Das Lorbeerblatt und die Kapern hinzufügen und alles zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen. Danach die Königsberger Klopse mit einer Schöpfkelle rausnehmen und beiseite stellen.

Lesen Sie auch: Erdbeermarmelade selber kochen: So wird das Aroma unglaublich >>

Königsberger Klopse werden traditionell mit Salzkartoffeln serviert.
Königsberger Klopse werden traditionell mit Salzkartoffeln serviert. IMAGO / Shotshop

In einer Pfanne die Butter schmelzen lassen und das Mehl unter Rühren hinzufügen, bis eine sämige Masse entsteht. Die Mehlschwitze zur Brühe geben und alles gut verrühren. Etwa 10 Minuten köcheln lassen.

Mit Zitronensaft und Sahne abschmecken, Königsberger Klopse in die Soße geben und nochmal erwärmen. Dann servieren. Traditionell werden Königsberger Klopse mit Kartoffeln und Rote Bete serviert. Guten Appetit!

Lesen Sie auch: Einfacher Erdbeerkuchen mit Pudding: Der perfekte Begleiter für laue Frühlingstage >>

Woher kommen die Königsberger Klopse?

Die Königsberger Klopse haben ihren Ursprung in der ostpreußischen Stadt Königsberg (heute Kaliningrad, Russland). Die genaue Entstehungsgeschichte ist nicht bekannt, aber es wird vermutet, dass das Gericht im 19. Jahrhundert von baltischen Köchen kreiert wurde, die für das Königsberger Bürgertum arbeiteten.

Lesen Sie auch: Käsekuchen ohne Boden nach Omas Rezept – da steckt so viel Tradition und Liebe drin >>

Die Klopse waren ein beliebtes Gericht in Königsberg und wurden auch von den preußischen Königen und Adligen geschätzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus Ostpreußen wurde das Gericht auch in anderen Teilen Deutschlands populär und gehört heute zu den klassischen Gerichten der deutschen Küche.