Wie bei Oma: Der traditionelle Pichelsteiner Eintopf – das beste Rezept für kühle Herbsttage!
So einfach zu machen und trotzdem sooo lecker. Das müssen Sie ausprobieren!

Das Pichelsteiner-Eintopf-Rezept stammt aus Bayern, wo es im 19. Jahrhundert von einer Gastwirtin erfunden wurde und seitdem sogar mit einem eigenen Fest gefeiert wird. Ein Gericht mit langer Tradition also, das von Generation zu Generation überliefert wurde. Viele verbinden mit dem Eintopf Kindheitserinnerungen. Und meistens war es die Oma, die am Herd stand und im Herbst das deftige Essen zubereitete.
Lesen Sie auch: Bombastischer Nudelauflauf mit Hackfleisch und Gemüse – dieses Rezept ist ein Kracher! >>
Jetzt auch lesen: Geniale Suppe gegen Erkältung! Rezept für asiatische Tom Kha Gai: So wird die scharfe Hühnersuppe einfach perfekt >>
Diese Erinnerungen können Sie jetzt auffrischen. Das Rezept für den leckeren Eintopf gibt es bei uns.
Omas Pichelsteiner Eintopf - das Rezept
Das brauchen Sie
250 Gramm Kartoffeln, 250 Gramm Möhren, 2 Petersilienwurzeln, 250 Gramm Knollensellerie, 250 Gramm Zwiebeln, 250 Gramm Weißkohl oder Wirsing, 250 Gramm Lauch, 1 rote Paprikaschoten, 3 Esslöffel gehackte Petersilie, 300 Gramm Rindfleisch (aus der Schulter), 300 Gramm Lammfleisch, 1 Liter Fleischbrühe, Salz und Pfeffer, Majoran 4 Esslöffel Sonnenblumenöl, (Evtl. Markknochen vom Rind, zum Auslegen des Topfbodens)
Lesen Sie auch: Herbstlich und lecker! Rezept für warmen Kartoffelsalat: So wird die Grill-Beilage zum Genuss fürs Abendbrot >>
So wird es gemacht
Zunächst müssen Sie sämtliches Gemüse und das Fleisch gründlich putzen und abwaschen. Dann schneiden Sie alles so, dass die Stücke etwa die gleiche Größe haben. Am besten in Würfel mit ca. 3 Zentimeter Kantenlänge.
Lesen Sie auch: Lasanki: Das geniale Rezept für die traditionelle polnische Nudel-Weißkohl-Pfanne mit Hackfleisch, Speck und Zwiebeln >>
Auch die Petersilie bitte waschen und dann grob hacken.
Das geschnittene Gemüse vermischen Sie miteinander und stellen es beiseite.
Die Fleischwürfel vermischen Sie mit den gewürfelten Zwiebeln und braten alles in heißem Öl kräftig an. Das geht am besten in mehreren Lagen nacheinander. Danach nehmen Sie das Fleisch bis auf eine Schicht wieder aus dem Topf.
Lesen Sie auch: Wie bei Oma: Supersaftiger Marzipankuchen – mit diesem genialen Rezept wird er zum Hochgenuss! >>

Lesen sie auch: Rosenkohl-Kartoffel-Suppe: Mit diesem Rezept wird sie unfassbar cremig >>
Anschließend füllen Sie in den großen Topf (der einen fest aufliegenden Deckel haben sollte), das Fleisch und sämtliches Gemüse schichtweise ein. Zuerst eine Lage Fleisch, dann eine Lage Gemüsemischung usw. Achtung, jede Schicht unbedingt mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen.
Zum Schluss gießen Sie die Rinderbrühe auf. Den Topf mit dem Deckel schließen und alles im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für ca. 1,5 Stunden garen.
Anschließend nehmen Sie den Topf aus dem Ofen und bestreuen den Eintopf mit reichlich Petersilie.
Ein Tipp von Oma: Besonders herzhaft wird das Pichelsteiner Eintopf, wenn der Topfboden mit Rindermarkscheiben ausgelegt wird, bevor Fleisch und Gemüse hineinkommen.
Dieser Eintopf lässt sich super aufwärmen und schmeckt in großen Portionen zubereitet am besten. Dazu passt am ein rustikales Brot – Sorte nach Geschmack.
Wir wünschen guten Appetit!