Unfassbar leckeres Rezept aus Polen: Machen Sie doch einmal Bigos selbst!
Bigos ist ein Eintopf aus Sauerkraut, Weißkohl und Fleisch. Und er schmeckt himmlisch.

Woran denken Sie, wenn Sie an polnische Küche denken? Vielleicht an den beliebten Kuchen Karpatka? Vielleicht an Pierogi? Ganz sicher aber an den Sauerkraut-Eintopf Bigos. Denn der gilt als Nationalgericht Polens – und das, obwohl er auch in anderen Ländern wie beispielsweise Belarus und Litauen sehr verbreitet ist.
Jetzt auch lesen: Großartiges Rezept mit Spargel! Haben Sie schonmal Spargellasagne gekocht? So zaubern Sie das Gourmet-Essen ganz schnell >>
Erstmals erwähnt wurde das Gericht im 15. Jahrhundert. Historiker gehen aber davon aus, dass es noch viel älter ist. Schließlich bot es viele Vorteile: Es ist ein klassisches Topf-Gericht – und ist nach der Zubereitung vergleichsweise lange haltbar. Und damit Ihnen nicht noch mehr das Wasser im Munde zusammenläuft, kommt hier nun endlich das Rezept für Bigos!
Lesen Sie auch: Traditionelle Hochzeitssuppe aus Omas Rezeptbuch – da schmeckt man die Liebe! >>
Die Zutaten für leckeres Bigos wie aus Polen
Sie brauchen für 5 Personen 500 Gramm frisches Sauerkraut, 350 Gramm Weißkohl, 200 Gramm Rindfleisch, 200 Gramm Schweinefleisch, 200 Gramm Wurst (Krakauer, Kabanossi oder andere schlesische Wurst), 2 Zwiebeln, 1 Knoblauchzehe, 10 Gramm geräucherten Speck, 300 Milliliter Rinderbrühe, 5 Pimentkörner, 5 Wacholderbeeren, 1 Lorbeerblatt, 1 Esslöffel Tomatenmark, Kümmel, Majoran, Pfeffer, Salz, Öl zum Braten.
Lesen Sie auch: Karpatka: Mit DIESEM Rezept gelingt die polnische Kuchen-Spezialität mit Pudding garantiert! >>

Lesen Sie auch: Spaghetti Cacio e Pepe: Diese käsigen Nudeln sind eine echte italienische Spezialität! >>
Das Rezept für polnisches Bigos
So geht's: Die wichtigste Anweisung beim Bigos machen lautet: Lassen Sie sich und dem Gericht Zeit, denn je länger es schmort, umso besser wird es am Ende.
Als erstes müssen Sie nun die Zutaten vorbereiten. Tropfen Sie das frische Sauerkraut ab und schneiden es so zu, dass die Kohlfäden nicht länger als 5 Zentimeter sind. Den frischen Weißkohl schneiden Sie genauso zu. Das Fleisch und die Wurst schneiden Sie in Stücke mit einer Kantenlänge von ein bis zwei Zentimetern. Die Zwiebeln und der Knoblauch werden gehackt und dann geht es auch schon ans kochen.
Erhitzen Sie in einem sehr großen Topf das Öl und braten darin das Fleisch (nicht die Wurst) ein einzelnen Portionen von allen Seiten an und nehmen es dann heraus und lagern es in einer Schüssel zwischen.
Lesen Sie auch: Einfacher Käsesalat wie in der DDR: So gelingt das Rezept von früher garantiert! >>
Anschließend geben Sie in den gleichen Topf den Speck, die Zwiebeln und den Knoblauch anschwitzen. Wenn beides glasig ist, geben Sie erst den Weißkohl und einige Minuten Später auch das Sauerkraut und das Tomatenmark hinzu. Verrühren Sie alles und braten weiter an.
Wenn der Weißkohl zusammengefallen ist, geben Sie den Piment, die Wacholderbeeren, Kümmel, Majoran und das Fleisch in den Topf, verrühren alles und löschen den Topfinhalt mit der Rinderbrühe ab. Würzen Sie auch mit Salz und Pfeffer.
Nun schließen Sie den Deckel und lassen alles zwei Stunden köcheln. Schauen Sie zur Sicherheit ab und zu in den Topf, um sicherzugehen, dass nichts anbrennt. Gießen Sie im Fall der Fälle Brühe oder Wasser nach.
Lesen Sie auch: Brokkoli mit Vinaigrette nach DDR-Rezept: So schmeckt das leckere Kohlgemüse wie bei Oma >>
Nach zwei Stunden sollte das Fleisch weichgekocht sein und die Aromen der Gewürze angenommen haben. Nun geben Sie auch die Wurst in den Topf, und lassen alles noch einmal 20 bis 25 Minuten bei geöffnetem Deckel kochen, damit die Flüssigkeit besser einreduzieren kann.
Zum Bigos schmeckt ein ordentlicher Klacks Saure Sahne oder auch Creme fraiche. Guten Appetit!