Zuckerguss fürs Lebkuchenhaus als Super-Kleber: Mit diesem Rezept wird es wirklich hart
Sie haben liebevoll Plätzchen dekoriert und nun kleben sie in der Dose zusammen? Das Lebkuchenhaus zerfällt immer wieder in seine Einzelteile? Das muss nicht sein!

Sie haben liebevoll Plätzchen dekoriert und nun kleben sie in der Dose zusammen? Das Lebkuchenhaus zerfällt immer wieder in seine Einzelteile? In beiden Fällen ist wohl der verwendete Zuckerguss nicht richtig hart geworden. Wie ärgerlich! Dabei gibt es einen einfachen Tick, der Puderzucker zu Back-Alles-Kleber werden lässt. Zu Zuckerguss, der wirklich hart wird. Hier kommt das Rezept.
Lesen Sie auch: Omas weihnachtlicher Apfelkuchen – das köstliche Rezept für einen echten Hochgenuss! >>
Lesen Sie auch: Der Klassiker mal anders: Rustikaler Kartoffelsalat mit Bacon – das geniale Rezept nicht nur für Heiligabend! >>
Zutaten für Zuckerguss, der hart wird
Sie brauchen: 250 Gramm Puderzucker, 1 Ei (Größe M), 1 Esslöffel Zitronensaft (oder Wasser)
Lesen Sie auch: Geniales Rezept für die einfachsten Plätzchen der Welt: Mit nur zwei Zutaten leckere Kokosmakronen im Handumdrehen zaubern >>
So wird der Zuckerguss, der hart wird, gemacht
So geht’s: Ei aufschlagen und trennen. Das Eiweiß in eine Schüssel geben. Eiweiß steif schlagen. Das dauert einige Minuten, lohnt sich aber. Puderzucker nach und nach einsieben und weiter mixen. Nach ca. der Hälfte des Puderzuckers einen Esslöffel Zitronensaft (oder Wasser) hinzugeben und weiterrühren. Jetzt den restlichen Puderzucker einsieben und unterrühren.
Die Masse ist sehr dickflüssig, so klebt sie am besten und trocknet gut.
Den Zuckerguss in einen Spritzbeutel mit einem kleinen Loch geben, den Spritzbeutel mit Daumen und Zeigefinger oben zudrücken und mit den restlichen drei Fingern den Zuckerguss aus dem Spritzbeutel pressen. So kann man den Zuckerguss genau dosieren und damit Plätzchen oder Lebkuchenhäuser dekorieren.
Lesen Sie auch: Das geniale Rezept für Linzer Kekse – diese Plätzchen werden garantiert nie trocken! >>

Zuckerguss, der hart wird, fürs Lebkuchenhaus
Sie wollen mit Ihren Kindern (oder einfach allein) ein Lebkuchenhaus bauen? Dafür ist der Zuckerguss, der hart wird, perfekt geeignet. Er ist quasi ein Back-Alles-Kleber. Tipp: Seien Sie nicht geizig mit dem Zuckerguss fürs Lebkuchenhaus. An den Rändern der „Klebestellen“ guckt der Zuckerguss hervor. Dass sorgt nicht nur für einen bombenfesten Half, sondern auch für einen tollen Schnee-Effekt am Lebkuchenhaus.
Lesen Sie auch: Weihnachtliches Rezept für köstliche Rumkugeln: Schnell gemacht und das perfekte kleine Geschenk >>
Zuckerguss, der hart wird, zum Plätzchen verzieren
Sie wollen mit dem Zuckerguss Plätzchen verzieren? Klappt prima. Wenn Sie mögen, können Sie den Zuckerguss auch noch portionsweise einfärben und so noch buntere Kekse gestalten. Dazu Lebensmittelfarbe tropfenweise zum Zuckerguss geben, bis die Masse die gewünschte Farbintensität erreicht hat. Aber Achtung: Wer intensive Farbe haben will, braucht viel Lebensmittelfarbe. Gegebenenfalls die Menge an Zitronensaft reduzieren, damit der Zuckerguss nicht zu flüssig wird.
Lesen Sie auch: Grünkohl ohne Fleisch: Mit diesem Rezept schmeckt der Weihnachts-Klassiker auch den Veganern in der Familie >>