TV-Star verrät sein Rezept: So gehen die berühmten Zimtschnecken von Jan Böhmermann

Der ZDF-Moderator ist mittlerweile der Pate der Zimtschnecken - schon mehrfach hat er das Gebäck im TV zubereitet. Aber: Wie macht man die leckeren Zimtschnecken nach?

Teilen
So sehen sie am Ende aus, die Zimtschnecken nach dem Rezept von Jan Böhmermann - mit Hagelzucker werden sie besonders lecker.
So sehen sie am Ende aus, die Zimtschnecken nach dem Rezept von Jan Böhmermann - mit Hagelzucker werden sie besonders lecker.Panthermedia/imago

Sie kommen eigentlich aus Skandinavien, werden aber auch in Deutschland immer beliebter – und haben im TV inzwischen einen prominenten Paten: Zimtschnecken! TV-Moderator Jan Böhmermann, bekannt unter anderem für sein „ZDF Magazin Royale“, hat das Hefe-Gebäck mit süßer Füllung bereits mehrfach öffentlichkeitswirksam zubereitet. Bei „Böhme brutzelt“, einer kurzen Koch-Show, die erst ein Teil des „Neo Magazin Royale“ war, jetzt als eigenständiges Format gedreht wird. Aber: Wie macht der Satiriker seine berühmten Schnecken? Hier ist das Rezept.

Lesen Sie auch: Herrliches Rezept aus der DDR: Omas Blechkuchen mit Pudding und Schoko-Guss >>

Rezept für Zimtschnecken á la Jan Böhmermann: So gelingt das Gebäck

Auch in der neuesten Episode von „Böhme brutzelt“ geht es wieder um die Schnecke: Jan Böhmermann hat Back-Star Sally Ozcan zu Gast, will bei ihr mit den süß gefüllten Hefeschnecken punkten. „Das einzig schwere an Zimtschnecken ist, dass es ein Hefeteig ist – und Hefeteig hat natürlich eine eigene Psyche, eine eigene Persönlichkeit“, sagt er zu Beginn der Sendung.

Lesen Sie auch: Geniales Rezept für Nudelsalat: Dieser bunte Spaghettisalat aus der DDR ist köstlich >>

Gegenüber Sally Ozcan erklärt er, er habe ein Rezept von zu Hause mitbringen wollen. „Das ist eines der ersten Backrezepte, die ich jemals als Kind ausprobiert habe, und zwar schwedische Zimtschnecken. Ich habe die schon gemacht, bevor man die bei Ikea kaufen konnte.“ Das Rezept für Zimtschnecken sei sehr einfach. So einfach, dass er sie schon einmal zubereitete: In einer Ausgabe von „Böhme brutzelt“ im damaligen „Neo Magazin Royale“, als „Frühstücksfernsehen“-Star Marlene Lufen zu Gast war. Nur: Wie gehen die Zimtschnecken von Jan Böhmermann? Hier das Rezept.

Zutaten für Zimtschnecken: Das brauchen Sie für das Rezept von Jan Böhmermann

Sie brauchen: 1 Kilogramm Weizenmehl, 100 Gramm Zucker, 1 Würfel frische Hefe, 500 Milliliter Milch, 1 Ei, 250 Gramm Butter, 1 Vanilleschote, Zimt und Zucker, Kardamom, 1 Prise Salz, nach Geschmack Hagelzucker.

Vor dem Backen müssen die Zimtschnecken nach dem Rezept von Jan Böhmermann aufgehen.
Vor dem Backen müssen die Zimtschnecken nach dem Rezept von Jan Böhmermann aufgehen.Shotshop/imago

Zimtschnecken á la Jan Böhmermann: Die Zubereitung

Und so gehen die Zimtschnecken: Das Mehl in eine Schüssel sieben. Zucker, etwas Salz und Kardamom hinzugeben. Jan Böhmermann verwendet in seinem Rezept ganze Kardamomkapseln, deren Samen im Mörser zermahlen werden – Sie können allerdings auch bereits gemahlenen Kardamom verwenden, den es in jedem Supermarkt im Gewürzregal gibt.

Das Mark der Vanilleschote auskratzen und zum Mehl geben. Einen Teil der Milch leicht anwärmen und die Hefe darin auflösen. 200 Gramm weiche Butter zum Mehl geben und mit den Knethaken des Handrührgerätes einarbeiten. Dann die übrige Milch und die Hefemilch zugeben. Alles durchkneten, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. In eine Schüssel geben, mit einem Küchentuch abdecken und für etwa 80 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Tipp: Der Hefeteig klappt besser, wenn Sie zum Abdecken ein feuchtes Küchentuch verwenden!

Dann den Hefeteig noch einmal durchkneten und zu einer Teigplatte ausrollen. Übrige Butter mit Zucker und Zimt zu einer dicken Paste verrühren und auf die Teigplatte streichen. Aufrollen, in Scheiben schneiden. Die Zimtschnecken auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, abdecken und noch einmal für eine Stunde abgedeckt gehen lassen.

Jetzt lesen: „Grüne Wiese“: Rezept für den Getränke-Klassiker aus der DDR >>

Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die aufgegangenen Schnecken mit verquirltem Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Im Ofen für etwa 15 bis 20 Minuten backen. Herausnehmen, abkühlen lassen und genießen. Guten Appetit!