Früher Luxus, heute lecker
Traditionelle Königsberger Klopse: Omas Rezept für echte Genießer!
Königsberger Klopse waren früher ein Essen für die Oberschicht. Heute dürfen wir alle genießen. Hier das Rezept.

Für die heutige Großeltern-Generation gibt es wohl kaum eine Gericht, das so mit Emotion und Erinnerung verbunden ist. Das liegt auch daran, dass es lange als Symbol für nur schwer erreichbare Ziele stand. Denn: Königsberger Klopse waren ein Essen für die Oberschicht, da sie teures Kalbfleisch und die besonders kostspieligen Kapern enthielten. Beides galt damals als Luxus.
Lesen Sie auch: Unglaubliches Rezept für den Grillabend: Haben Sie schonmal Salat aus Brotchips gemacht? Er ist die PERFEKTE Beilage – und so einfach… >>
Das Rezept, das den Königsberger Klopsen zugrunde liegt, entwickelte sich im 18. Jahrhundert. Natürlich in Ostpreußen, was dem Gericht den Namen gab. In der preußischen Stadt Königsberg (heute Kaliningrad in Russland) wusste man zu genießen. Von dort begannen die Klöpschen ihren Siegeszug durch Europa.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, 27. September 2023 – für alle Sternzeichen
Perfekt für den Herbst
Deftige, würzige Gulaschsuppe: Das geniale Rezept aus Omas Kochbuch
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Von 14-Jährigem erstochen
Getöteter Joel (6): Seine Eltern enthüllen erschreckende Details
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Lesen Sie auch: Rezept fürs Abendessen: So backen Sie den einfachsten Flammkuchen der Welt! Mit einem Glas Wein wird er zum puren Genuss >>
Und was isst man dazu? Traditionell werden Königsberger Klopse ganz einfach mit Salzkartoffeln serviert. Wenn es eine Gemüsebeilage sein soll, ist Rote Bete mit Sauerrahm der Klassiker. Da das aber nicht jeder mag, werden auch gerne ein grüner Salat mit Zitronendressing oder grüne Bohnen zu den Klopsen gereicht.
Unser Rezept haben wir Omas Rezeptbuch entnommen. Es ist ganz leicht nachzumachen. Probieren Sie es aus.
Lesen Sie auch: Sächsische Kartoffelsuppe aus dem DDR-Kochbuch: So hat sie Oma immer gemacht – hier das Rezept! >>
Traditionelle Königsberger Klopse – das Rezept
Das brauchen Sie
500 Gramm gemischtes Hackfleisch 75 Milliliter Schlagsahne, 40 Gramm Butter, 30 Gramm Mehl, 30 Gramm Kapern, 1 Brötchen vom Vortag, 1 Zwiebel, 1 Ei, 1 Eigelb, 1 Teelöffel Senf, 1 Spritzer Zitronensaft, Salz, Pfeffer
Lesen Sie auch: Einfach, schnell und unfassbar gesund: Gerösteter Brokkoli mit Knoblauch ist das perfekte Abendessen! >>
So wird es gemacht
Das altbackene Brötchen weichen Sie zunächst in kaltem Wasser ein. Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.
Die Zwiebelwürfel geben Sie mit dem Hackfleisch, dem Ei und dem ausgedrückten Brötchen in eine Schüssel und kneten alles gründlich durch. Mit Salz, Pfeffer und Senf würzen. Noch einmal gründlich durchmischen und dann ca. 12 kleine Klöße formen.
In einem großen Topf lassen Sie Salzwasser aufkochen. Die Klopse hineingeben und dort ca. 10 Minuten sieden lassen.

Lesen Sie jetzt auch: Superschnell, superscharf, super lecker: Mit DIESEM Rezept gelingen Penne al Arrabiata garantiert! >>
Anschließend holen Sie die Klopse mit einer Schaumkelle aus dem Wasser. Schütten Sie die Brühe aus dem Topf durch ein Sieb und messen einen halben Liter davon ab.
In einem kleineren Topf lassen Sie die Butter schmelzen und schwitzen das Mehl darin an. Dann geben Sie unter Rühren den halben Liter Brühe langsam dazu. Ständig rühren und alles am Ende etwa 5 Minuten köcheln lassen.
Die Kapern gründlich abtropfen lassen. Verrühren Sie das Eigelb mit der Sahne und geben Sie diese Mischung dann langsam unter Rühren in die Soße. Achtung, die Soße darf jetzt nicht mehr kochen!
Schmecken Sie Soße noch mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft ab. Geben Sie die Kapern dazu und lassen alles noch einen Moment durchziehen.
Am besten passen Salzkartoffeln dazu. Wir wünschen guten Appetit!
Lesen Sie auch: Kolumne: Ein Schlüsselbund, eine Jugendherbergs-Disko und eine Schulabschlussfahrt >>