Das geniale Rezept für Donauwelle gelingt garantiert auch Back-Anfängern.
Das geniale Rezept für Donauwelle gelingt garantiert auch Back-Anfängern. IMAGO/Zoonar

Sieht genial aus. Ist megalecker. Doch leider trauen sich zu wenig Hobbybäcker ran an die Torte vom Blech. Die Rede ist von Donauwelle, dem beliebten DDR-Klassiker, der noch heute ein echter Gaumenschmaus ist. Nur Mut, mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung ist es wirklich kein Hexenwerk. Mit diesem Rezept gelingen der marmorierte Boden und die perfekte Schokoglasur garantiert! Die leckere Puddingcreme macht die Donauwelle perfekt.

Lesen Sie auch: DDR-Klassiker trifft feurige Spanier: deftige Linsensuppe mit Chorizo – raffiniert!>>

Lesen Sie auch: Französischer Apfelkuchen: Das geniale Rezept für Ihre Kaffeetafel – leicht gemacht, schmeckt köstlich, sieht super aus! >>

Zutaten für ein Blech Donauwelle

Sie brauchen für den Teig: 3 Eier, 175 Gramm Zucker, 150 Milliliter Öl, 200 Milliliter Milch, 350 Gramm Mehl, 1 Packung Backpulver, 1,5 Esslöffel Backkakao, 2 Esslöffel Milch, 1 Glas Sauerkirschen (abgetropft); für die Creme: 1 Packung Vanillepudding, 500 Milliliter Milch, 50 Gramm Zucker, 200 Gramm Butter; für die Glasur: 200 Gramm Zartbitter-Kuvertüre, 2 Esslöffel Nutella, 1 Esslöffel Sonnenblumenöl

Lesen Sie auch: Schnelles Rezept für cremige Knoblauchsuppe: Mit diesem Trick wird sie besonders aromatisch >>

So wird die Donauwelle gemacht

So geht’s: Zuerst den Pudding für die Creme vorbereiten: Dafür ca. 10 Esslöffel der Milch von den 500 Millilitern abnehmen und mit dem Puddingpulver mixen. Den Rest der Milch zum Kochen bringen, vom Herd nehmen und den Pudding-Milch-Mix unterrühren. Sofort den Pudding mit einer Klarsichtfolie luftdicht abdecken (damit er keine Haut bildet) und kalt stellen.

Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Für den Kuchenteig die Eier und den Zucker mit einem Mixer schaumig schlagen. Öl, Milch, Mehl und Backpulver dazugeben und zu einem glatten Teig vermixen.

Die Hälfte des Teiges auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech (nicht größer als 40 x 30 cm) geben und verstreichen. In die zweite Hälfte des Teiges den mit zwei Esslöffeln Milch verrührten Backkakao geben und mixen. Schoko-Teig auf dem hellen Teig verteilen. Kirschen gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen.

Lesen Sie auch: Geniales Rezept für den einfachsten Kirschkuchen der Welt: Teig drübergießen und blitzschnell genießen >>

Donauwelle schmeckt einfach jedem und ist garantiert das Highlight auf dem Kaffeetisch.
Donauwelle schmeckt einfach jedem und ist garantiert das Highlight auf dem Kaffeetisch. Dajana Rubert/Berliner KURIER

Kuchen für 30 Minuten im Backofen backen. Stäbchenprobe machen: Dazu mit einem Zahnstocher in den Kuchen piken. Er ist fertig, wenn nichts an dem Stäbchen kleben bleibt. Danach den Kuchen vom Backblech ziehen und auskühlen lassen.

In der Zwischenzeit die Buttercreme aus dem Pudding vorbereiten. Der Pudding und die Butter müssen beide Zimmertemperatur haben. Die Butter mit dem Mixer schaumig schlagen, bis sie weiß wird. Dann den Pudding kurz durchmixen, beides zusammengeben und noch einmal kräftig mixen. Buttercreme auf dem abgekühlten Kuchen verteilen und eine halbe Stunde kalt stellen.

Lesen Sie auch: Turbo-Booster zum Abnehmen: Dieses Rezept für Gurkensalat lässt Pfunde schmelzen >>

Für die Glasur die Kuvertüre in kleine Stücke schneiden und über dem Wasserbad schmelzen. Wichtig: Es darf kein einziger Tropfen Wasser in die Schokolade gelangen. Nutella und Öl in flüssige Kuvertüre rühren. Die Glasur über den Kuchen verteilen und mit einer Gabel die für die Donauwelle typischen Wellen gestalten.

Noch einmal eine Stunde kalt stellen. Guten Appetit!