Wer seinen Ketchup selber kocht, kann auch würzige Varianten ausprobieren, mit Chili oder Curry beispielsweise. 
Wer seinen Ketchup selber kocht, kann auch würzige Varianten ausprobieren, mit Chili oder Curry beispielsweise.  Manuela Rüther/dpa

Kaum ein Gericht, das Kinder ohne Ketchup essen. Fischstäbchen, Wiener Würstchen, Nudeln,  Toast – am liebsten täten sie überall die rote Soße dazu. Aus der Flasche kommt die Würzsoße aber meist mit viel zu viel Zucker daher, als dass Eltern es gut fänden, wirklich alles darin zu ertränken. Gut, wenn man seinen Ketchup selber macht. Dann hat man in der Hand wie gesund oder ungesund die Soße ist.

Lesen Sie auch: Original DDR-Rezept: So schnell und einfach gelingt Ihnen der leckere Schokokuchen vom Blech>>

Pommes ohne Ketchup? Geht gar nicht. Doch die Fertigsauce enthält oft viel Zucker, häufig mehr als 20 Gramm pro 100 Gramm Sauce. Darauf weist das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) hin.

Gut, dass eine leichtere Variante des tomatigen Klassikers ganz einfach in der heimischen Küche gelingt.

Lesen Sie auch: Klassisch, würzig oder lieber vegetarisch: „Strammer Max“ – drei leckere Rezept-Varianten! >>

Und so geht's:

Eine Zwiebel fein hacken und mit Knoblauch in einem großen Topf andünsten. Tomaten vierteln, dazugeben und die Mischung bei geringer Hitze unter gelegentlichem Umrühren köcheln lassen.

Lesen Sie auch: Rosenkohl mit süß-scharfer Kruste: So schmecken die leckeren Kohlröschen mal ganz anders!>>

Klassiker Ketchup lässt sich mit Curry und Co. aufpeppen

Gewürzt wird mit Apfelessig, Senf, Salz, Pfeffer und etwas Honig. Das BZfE empfiehlt je nach Geschmack den Ketchup außerdem mit Chili, Ingwer, Koriander oder Curry aufzupeppen.

Wird die eingekochte Masse püriert und noch heiß in kleine, saubere Schraubgläser gefüllt, hält sie sich mehrere Wochen. Die Kinder bekommen außerdem so gar nicht mit, dass Zwiebeln im Spiel sind.  

Lesen Sie auch: Leckerer Herbstsalat mit Kürbis, Apfel und Walnüssen: DIESES Gericht müssen Sie probieren >>

Mayo gelingt zuhause auch ganz ohne Ei - und in leichteren Varianten mit fettarmem Joghurt. 
Mayo gelingt zuhause auch ganz ohne Ei - und in leichteren Varianten mit fettarmem Joghurt.  Christin Klose/dpa

Auch Mayo lässt sich super selber machen 

Übrigens: Auch Mayo lässt sich zu Hause zubereiten. Und das ganz ohne Ei. Dazu wird fettarme Milch oder eine pflanzliche Alternative mit Rapsöl im Verhältnis eins zu zwei gemischt und mit Salz, Pfeffer, einer Prise Zucker und Senf im Mixer verrührt. Mit Zitronensaft abschmecken. Wer es kalorienärmer mag, ersetzt einen Teil des Öls durch fettarmen Joghurt.