Gebrannte Mandeln: Mit diesem einfachen Rezept holen Sie sich den Weihnachtsmarkt nach Hause
Oh, es riecht gut, oh, es riecht fein! Dieses Rezept für gebrannte Mandeln wird Sie einfach umhauen.

Hm, wie gut das duftet. Holen Sie sich einen Hauch von Weihnachtsmarkt nach Hause und machen Sie in diesem Jahr gebrannte Mandeln selbst. Wir verraten Ihnen, wie es wirklich einfach geht und verraten Ihnen schon einmal: Das ist wirklich lecker. Aber denken Sie dran: Für gebrannte Mandeln sollte man unbedingt Mandeln mit Schale verwenden. Durch die Schale haftet der Zucker besonders gut und bildet so die herrlich knusprige Zuckerkruste.
Lesen Sie auch: Schon in Weihnachtsstimmung? Mit diesem Rezept zaubern Sie Dominosteine einfach selbst in Ihrer Küche – ganz nach Ihrem Geschmack >>
Zutaten für gebrannte Mandeln:
150 Milliliter Wasser, 300 Gramm Zucker, 2 Packungen Vanillezucker, 1 Teelöffel Zimt, 300 Gramm ungeschälte Mandeln
Lesen Sie auch: Einfaches und leckeres Rezept für Apfelmuffins: DIESE Spezial-Zutat macht die kleinen Kuchen besonders lecker >>
So werden gebrannte Mandeln gemacht:
Das Wasser in eine beschichtete Pfanne geben und Zucker, Vanillezucker und sowie Zimt unterrühren.
Mischung kurz aufkochen lassen.
Mandeln zugeben und unter hoher Hitze weiterkochen, bis das Wasser verdunstet ist. Ständig umrühren!
Hitze reduzieren und weiterrühren, bis der Zucker vollständig karamellisiert ist.
Wenn die Mandeln vollständig mit Zuckermasse überzogen sind, sie auf ein Blech mit Backpapier geben und abkühlen lassen.
Guten Appetit!

Lesen Sie auch: Super-schnelles Rezept für leckere Haferkekse: So gelingt das leckere Gebäck im Handumdrehen >>
Wie lange sind die gebrannten Mandeln haltbar?
Wer die Mandeln nicht sofort vernascht oder in einer hübschen, selbstgemachten Papiertüte verschenkt, kann sie bis zu zwei Wochen lagern. Übrigens: Statt Mandeln eignen sich auch Macadamia, Erdnüsse, Paranüsse oder Haselnüsse wunderbar.
Wer hat gebrannte Mandeln erfunden?
Die Tradition des Mandelbrennens reicht über 100 Jahre zurück. In einem Schriftstück aus dem Jahr 1871 wird die Kunst des „Mandelbrennens“ beschrieben. Zu dieser Zeit wurde mit der Herstellung von gebrannten Mandeln begonnen, der noch heute bekannte Begriff „Wiener Mandeln“ stammt aus jener Zeit. Wer genau als Erfinder der gebrannten Mandeln gilt, ist aber unklar.
Lesen Sie auch: Perfekte Garzeit, perfekter Genuss: Gänsebrust mit köstlicher Soße – so gelingt das Martins-Essen garantiert >>