Bewährtes Rezept aus dem Advents-Backstübchen

So backen Sie perfekte Vanillekipferl, fein-mürbe wie von Oma. Mit Zuckermäntelchen-Trick

Vanillekipferl gehören zu den beliebtesten Weihnachts-Plätzchen. Mit diesem Rezept gelingen sie perfekt:

Teilen
Wer kann da widerstehen? Vanillekipferl gehören zu den beliebtesten Leckereien aus dem Weihnachts-Backstübchen.
Wer kann da widerstehen? Vanillekipferl gehören zu den beliebtesten Leckereien aus dem Weihnachts-Backstübchen.imago/Westend61

Vanillekipferl gehören zu den beliebtesten Weihnachts-Leckereien, sie sind die Klassiker auf dem Plätzchen-Teller und es gibt wohl kaum jemanden, der die süßen Mürbeteig-Hörnchen nicht köstlich findet.

Bei der Zubereitung ist es wichtig, dass es Teig und Kipferln nicht warm wird. Also mit kalter Butter und am besten auch kalten Händen arbeiten. Manche empfehlen sogar, die Kipferl direkt vor dem Backen auf dem Backblech nochmal kurz abkühlen zu lassen, zum Beispiel auf dem Balkon.

Lesen Sie auch: Magenbrot wie vom Weihnachtsmarkt einfach selber backen – mit diesem einfachen Rezept >>

Und hier das Vanillekipferl-Rezept

Für 50 bis 60 Stück Vanille-Kipferl brauchen Sie: 200 Gramm Mehl, 1 Prise Backpulver, 90 Gramm Zucker, 1 Päckchen Vanille-Zucker (mit echter Vanille), 100 Gramm gemahlene Mandeln, 80 Gramm Zucker, 150 Gramm kalte Butter, in kleine Stückchen geschnitten, 1 Ei, BAckbelch und Backpapier.

Für den Zuckermantel brauchen Sie: 40 Gramm Puderzucker, 2 Päckchen Vanille-Zucker

Lesen Sie auch: Orangenlikör selber machen:  Ein köstliches Geschenk für Genießer – nicht nur zu Weihnachten >>

Wie mache ich die perfekten Vanillekipferl?

Und so bereiten Sie die Vanillekipferl zu: 

Aus den kalten Teigkügelchen werden die Vanillekipferl geformt und vorsichtig auf das Backblech gelegt.
Aus den kalten Teigkügelchen werden die Vanillekipferl geformt und vorsichtig auf das Backblech gelegt.imago(shotshop

1. Mehl, Backpulver, Mandeln und Zucker in einer Schüssel mischen. Die Butter-Würfelchen und das Ei dazugeben und alles mit dem Mixer (Knethaken) rasch verrühren und anschließend zu einem glatten Teig verkneten.

2. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln  und etwa eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

3. Den Backofen auf 175 Grad vorheizen.

Lesen Sie auch: Marmorkuchen lieben alle! Mit diesem Rezept gelingt er perfekt – dazu drei leckere Variationen! >> 

4. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und daraus walnussgroße Kügelchen zu Hörnchen formen. Diese einzeln und vorsichtig auf das mit Backpapier belegte Backblech legen. Wichtig ist auch hier, zügig zu arbeiten, der Teig darf nicht warm werden. Einen Teil des Teiges gern auch nochmal in den Kühlschrank stellen. Und darauf achten, dass die Kipferl gleich groß sind, damit sie die gleiche Backzeit brauchen.

5. Zirka 10 Minuten backen. Achtung! Die Kipferl sollten nicht dunkel werden, am besten beobachten.

6. Puderzucker mit Vanille-Zucker mischen, in ein Sieb geben und die noch heißen (!) Kipferl damit bestreuen.

Der Trick für eine noch schönere Optik: Damit das Zucker-Mäntelchen richtig hübsch wird, die dann fast erkalteten Kipferl ein zweites Mal mit der Puderzucker-Vanillezucker-Mischung bestreuen.