Ein Schopska-Salat war in der DDR sehr beliebt.
Ein Schopska-Salat war in der DDR sehr beliebt. Imago/Westend61

Es ist ganz natürlich oder hat sich zumindest in den letzten Jahrzehnten so in unser Gehirn gebrannt: Wenn der Winter dem Frühling weicht, vergeht auch unser Appetit auf deftige Speisen, mit viel Fett, Fleisch und schweren Soßen. Viel mehr lüstet es uns in dieser Zeit nach etwas leichtem, knackigem und oft landet man dann beim Salat. Dafür gibt es zahlreiche Rezepte, einige sind gut zum Abnehmen, andere mit besonderen Zutaten - und dieser hier weckt schöne Erinnerungen an früher: Probieren Sie doch mal Schopska-Salat wie aus der DDR!

Die Zutaten für einen Schopska-Salat wie in der DDR

Sie brauchen 250 Gramm Paprika, 300 Gramm Tomaten, ½ Gurke, 2 rote Zwiebeln, 1 Knoblauchzehe, 1 Bund Petersilie, 3 Esslöffel Öl (am besten Olivenöl), 3 Esslöffel Weißweinessig, 100 Gramm Schafskäse (wenn Sie finden: bulgarischen), 2 Peperoni, Salz, Pfeffer.

Lesen Sie auch: Spaghetti mit cremiger Zucchinisoße aus dem Backofen: DIESES einfache Gericht müssen Sie probieren >>

Paprika ist eine der Hauptzutaten für einen leckeren Schopska-Salat.
Paprika ist eine der Hauptzutaten für einen leckeren Schopska-Salat. Imago/Cavan Images

Lesen Sie auch: Knusprige Zucchini-Chips selbst machen: Sie sind perfekt für den Salat oder als Snack vor dem Fernseher >>

Das Rezept für einen leckeren Schopska-Salat

So geht's: Erst machen Sie das Dressing, damit sich alle Zutaten darin gut vermischen und der Geschmack sich entfaltet. Dafür mischen Sie in einer Schüssel das Öl und den Weißweinessig. Dann schneiden Sie den Knoblauch in kleine Würfel, hacken die Petersilie und geben beides hinzu. Das wird nun noch kräftig mit Salz und Pfeffer gewürzt und dann beiseite gestellt.

Lesen Sie auch: Super einfach und garantiert ohne Zusatzstoffe: So machen Sie Joghurt einfach selbst! >>

Für den Salat schneiden Sie die Paprika in kleine Stücke, die Peperoni in dünne Ringe und die Gurken ebenfalls in kleine Stücke. Die roten Zwiebeln schneiden Sie in Viertelringe, die Tomaten werden entkernt und ebenfalls in kleine Stücke geschnitten. Alles kommt zusammen in eine Schüssel. Wenn Sie mögen, können Sie einen Teil der Tomatenkerne auch zum Dressing geben und mit verrühren.

Nun können Sie das Dressing über die Salatzutaten geben und ordentlich verrühren. Gerne können Sie dafür auch die Hände nehmen. Anschließend reiben Sie den Schafskäse über den Salat, freilich können Sie ihn auch in Würfel schneiden. Und schon können Sie ihn servieren.

Guten Appetit!

Wo kommt der Schopska-Salat her?

Der in der DDR beliebte Schopska-Salat kommt ursprünglich aus der Balkan-Region. Schon seit vielen Jahren hat diese Salatzubereitung in verschiedenen Ländern der Region eine lange Tradition. In Griechenland ist er etwa unter dem Begriff „Choriatiki“ (Bauernsalat) bekannt, in der Türkei als „Çoban salatası“ (Hirtensalat).

Ein griechischer Salat ist schnell gemacht und schmeckt ganz hervorragend.
Ein griechischer Salat ist schnell gemacht und schmeckt ganz hervorragend. Imago/YAY Images

Lesen Sie auch: Einfach köstlich: DIESER gemischte Salat mit Joghurt-Dressing ist mehr als nur eine Beilage! >>

In Bulgarien heißt diese Art von Salat eben „šopska salata“ oder eben eingedeutscht Schopska-Salat. Über Urlaube und persönliche Beziehungen in den sozialistischen Bruderstaat kam das Rezept in die DDR und ist auch nach wie vor sehr beliebt!