Perfekt fürs schnelle Mittag- oder Abendessen
Schnelles Rezept aus der DDR: Kennen Sie noch „Hoppel-Poppel“? Dieses Gericht geht fix, ist günstig und einfach lecker!
Dieses Berliner Gericht ist Resteküche in ihrer besten Form. Wir verraten, wie man „Hoppel-Poppel“ zubereitet.

Es gibt Gerichte, die so einfach und schnell gehen, dass es wirklich eine Freude ist, sie zuzubereiten. Noch dazu sind sie herzhaft, lecker, günstig – und doch geraten vor allem diese Schätze der Hausmannskost immer mehr in Vergessenheit. Hand aufs Herz: Wann haben Sie etwa zum letzten Mal „Hoppel-Poppel“ zubereitet? Dieses simple Gericht aus Kartoffeln, Speck und Schnitzelfleisch bereichert wirklich jeden Mittags- und Abendbrottisch. KURIER verrät, wie es geht.
Lesen Sie dazu auch: Geniales Rezept aus der DDR: Leckere Plinsen wie von Oma! So zaubern Sie Eierkuchen, die wie in der Kindheit schmecken – mit Apfelmus sind sie perfekt >>
Rezept für Hoppel-Poppel: Die Pfanne ist eigentlich ein Arme-Leute-Essen
Aber: Was ist eigentlich „Hoppel-Poppel“? Das Essen erinnert an ein Bauernfrühstück, wird aber etwas anders zubereitet. Warum der schräge Name? Es heißt, „Hoppel-Poppel“ sei ein Arme-Leute-Essen, das dadurch entstand, dass alte Kartoffeln und Fleischreste dafür verwendet wurden, bevor sie „hops“ gehen konnten.
Meistgelesen
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 25. September 2023 – für alle Sternzeichen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Neue Staffel auf Sat.1
Mega-Zoff bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Erstes Paar gibt auf!
Die aktuellen Aussichten
Irres Wetter dank „Rosi“: Sommer bis Oktober – 30 Grad und mehr
Lesen Sie auch: Kennen Sie noch das „Gastmahl des Meeres“? DAS stand in den Kult-Lokalen aus der DDR auf der Speisekarte – die Preise sind irre! >>
In Kombination mit anderen Zutaten entstand zwar ein leckeres Essen, das aber trotzdem „popelig“ blieb. Der Name war geboren. Es gibt übrigens auch ein Getränk mit dem gleichen Titel: Dahinter verbirgt sich ein Punsch mit Sahne, Kandiszucker, Eigelb, Weinbrand und verschiedenen Gewürzen.
Jetzt lesen: Köstliches Rezept fürs Low-Carb-Abendessen: Dieser Flammkuchen mit Zwiebeln, Schinken und Käse hilft beim Abnehmen >>
Nun aber zum deftigen „Hoppel-Poppel“. Sie brauchen dafür folgende Zutaten: 700 Gramm gekochte und gepellte Kartoffeln, 100 Gramm durchwachsener Speck, 300 Gramm Schnitzelfleisch, 120 Gramm Butter oder Butterschmalz, 2 Zwiebeln, 8 Eier, Salz und Pfeffer, etwas Kümmel, Majoran und gehackte Petersilie.
Hoppel-Poppel: So einfach bereiten Sie das leckere Pfannengericht zu
So geht’s: Die Kartoffeln werden in Scheiben geschnitten, der Speck gewürfelt und das Schnitzelfleisch in Scheiben geschnitten. In einer großen Pfanne werden die Kartoffeln dann kross angebraten, mit Salz und Pfeffer gewürzt. In einer zweiten Pfanne werden Speck und Schnitzelfleisch angebraten und mit Majoran, Kümmel, Pfeffer und etwas Salz gewürzt – hier sparsam umgehen, denn der Speck ist bereits salzig.
Lesen Sie dazu auch: Leckeres Rezept: Kennen Sie „Arbeiterschnitzel mit Rücklicht“? DAS verbirgt sich hinter dem Namen – und so bereiten Sie es zu! >>
Dann werden Kartoffeln und Fleisch in einer Pfanne zusammengebracht. Die aufgeschlagenen und verquirlten Eier kommen darüber, die ganze Masse wird zum Stocken gebracht. Wenn das Ei durch ist, wird angerichtet – dazu passt etwas Salat. Guten Appetit!
Jetzt auch lesen: Rezept für Blechkuchen aus der DDR: Kennen Sie „Speckfettkuchen“? Klingt komisch, schmeckt superlecker – Sie MÜSSEN ihn probieren! >>