Kalte Gurkensuppe ist ein absolutes Highlight bei hochsommerlichen Temperaturen. 
Kalte Gurkensuppe ist ein absolutes Highlight bei hochsommerlichen Temperaturen.  IMAGO / Shotshop

Gurken haben gerade Saison. An jeder Ecke bekommt man sie aus regionalem Anbau. Weil Gurken zu 95 Prozent aus Wasser bestehen, sind sie der perfekte Snack für Zwischendurch. Aber nicht nur das. Auch als Hauptspeise geben sie vor allem in den heißen Sommermonaten die perfekte Mahlzeit ab – zum Beispiel als kalte Gurkensuppe.

Kalte Gurkensuppe mit wenigen Zutaten

Das Problem: Im Sommer halten Gurken sich oft nicht lange. Im Kühlschrank sollten sie nicht gelagert werden, da sie empfindlich auf die Kälte reagieren. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 10 und 13 Grad – aber selbst im Keller ist es bei tropischen Außentemperaturen meist wärmer. Wichtig ist aber: Das Gemüse sollte dunkel aufbewahrt und nicht neben Obst- und Gemüsesorten gelagert werden, die das Gas Ethylen bilden.

Noch besser: Verarbeiten Sie Gurken direkt nach dem Kauf. Zum Beispiel mit diesem leckeren und blitzschnellen Rezept für kalte Gurkensuppe.

Zutaten für die kalte Gurkensuppe:

  • 2 Gurken
  • 1 Zwiebel
  • 6 EL Dill (z.B. TK)
  • 700 ml Gemüsebrühe
  • 400 g Naturjoghurt
  • Salz
  • Pfeffer
Zur kalten Gurkensuppe serviert man am besten eine paar Stücken Baguette. 
Zur kalten Gurkensuppe serviert man am besten eine paar Stücken Baguette.  IMAGO / Shotshop

Und so wird die kalte Gurkensuppe gemacht:

1.       Gurken und Zwiebel schälen und kleinschneiden.

2.       Gurken- und Zwiebel-Stücken zusammen mit der Brühe und dem Jogurt in ein geeignetes Gefäß geben und mit einem Pürierstab pürieren.

3.       Dill unterrühren.

4.       Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

5.       Für mindestens zwei Stunden kaltstellen.

Guten Appetit!

Übrigens: Auf leichte Kost zu achten, ist bei großer Hitze besonders wichtig. Darauf sollte jeder setzen, egal ob am Arbeitsplatz oder daheim. Statt schwer verdaulicher Pommes ist ein Salat oder eben diese kalte Gurkensuppe die bessere Wahl, um den Körper nicht zusätzlich zu strapazieren. Das gute: Die kalte Gurkensuppe lässt sich super vorbereiten für die Mittagspause.

Gut zu wissen: Neben dem hohen Wassergehalt setzt sich die Gurke noch zu 3,5 Prozent aus Kohlenhydraten sowie aus sehr geringen Mengen an Eiweißen und Fetten zusammen. Gurken enthalten viele Vitamine aus der B-Gruppe, aber auch Vitamin C und Vitamin E. Sie sind reich an den Mineralstoffen Kalzium, Zink, Eisen, Magnesium, Kalium und Phosphor. Ein rundum gesundes Gemüse also, der nicht zu Unrecht als perfekter Schlankmacher gilt.