Russischer Zupfkuchen mit hundert Prozent Geschmack und null Prozent Zucker: Was zunächst komisch klingt, ist sehr gut möglich.
Russischer Zupfkuchen mit hundert Prozent Geschmack und null Prozent Zucker: Was zunächst komisch klingt, ist sehr gut möglich. IMAGO/Panthermedia

Russischer Zupfkuchen ist nicht gerade der kalorienärmste Kuchen. Aber auf ihn ganz verzichten, weil man gesünder essen will? Das muss doch nicht sein! Wenn Sie den Kuchen selbst backen, können Sie wunderbar auf die Zutaten achten. Dann ist ein Stück Kuchen auch während einer Diät nicht verwerflich. Selbst eine Kalorienbombe wie Russischer Zupfkuchen kann kalorienärmer zubereitet werden. Gewusst wie! Unser Rezept kommt ohne Zucker und Butter aus.

Lesen Sie auch: Null Zucker, kein Mehl, voller Geschmack: Dieses Rezept für Low-Carb-Zitronenkuchen müssen Sie probieren >>

Zutaten für den Russischen Zupfkuchen ohne Zucker

Sie brauchen: für den Teig: 100 Milliliter Rapsöl, 80 Gramm Apfelmus, 2 Eier, 150 Gramm Erythrit, 250 Gramm Dinkelmehl, 40 Gramm Kakaopulver, 1 Päckchen Backpulver; für die Füllung: 200 Milliliter fettarme Milch, 600 Gramm Magerquark, 2 Eier, 200 Gramm Erythrit, 50 Gramm Vanille-Puddingpulver, 1 Esslöffel Mehl, 20 Milliliter Rapsöl, 20 Gramm Apfelmus; Butter für die Form

Lesen Sie auch: Blitz-Rezept für Haferflocken-Brot: So backen Sie ganz schnell und einfach Ihren Abnehm-Booster selber >>

Ein Russischer Zupfkuchen muss keine Kalorienbombe sein. Wer ihn selber macht, tauscht einige Zutaten geschickt aus.
Ein Russischer Zupfkuchen muss keine Kalorienbombe sein. Wer ihn selber macht, tauscht einige Zutaten geschickt aus. IMAGO/Panthermedia

Lesen Sie auch: Wahnsinns-Rezept für Low-Carb-Schokokuchen: Dieser Kuchen ist ohne Mehl und Zucker – Und schmilzt auf der Zunge >>

So wird der Russische Zupfkuchen ohne Zucker gemacht

So geht’s: Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Springform (26 Zentimeter) gründlich einfetten (alternativ: mit Backpapier auslegen).

Rapsöl, Apfelmus, Eier, Erythrit, Dinkelmehl, Kakao und Backpulver in einer großen Schüssel mit dem Handmixer verrühren. Knethaken verwenden. Teig mit den Händen noch einmal durchkneten und ein Drittel zur Seite legen (wird später zu Streuseln).

Teig in die Springform geben und am Boden festdrücken. Dabei einen kleinen Rand bilden.

Füllung vorbereiten: Milch, Quark, Eier, Erythrit, Puddingpulver, Mehl, Rapsöl und Apfelmus in einer Schüssel mit dem Handmixer zu einer glatten Masse verrühren. Quarkmasse auf den Boden in die Springform gießen.

Lesen Sie auch: Leckerer grüner Smoothie mit Spinat, Apfel und Banane: Dieser Drink ist köstlich, gesund und voller Nährstoffe >>

Den Rest des Schoko-Teigs in mehrere „Zupfen“ (kleine, ungleichmäßige Kugeln) teilen und in der Springform verteilen. Die „Zupfen“ nicht zu klein machen, sonst gehen sie im Kuchen unter. Das würde zwar am guten Geschmack nichts ändern, sieht dann aber weniger nach Russischem Zupfkuchen aus.

Kuchen für 55 Minuten backen. Vollständig abkühlen lassen. Guten Appetit!

Lesen Sie auch: Köstliches Rezept für Low-Carb-Käsekuchen ohne Mehl und Zucker: Hier können Sie schlemmen ohne Reue >>