Rote Grütze mit Vanillesoße wie in der DDR: So kochen Sie den süßen Nachtisch auch ohne Tüte!
Ob mit oder ohne Grieß: Diese Grütze schmeckt einfach lecker - und ist wirklich leicht herzustellen.

Es gibt Gerichte, die vom Mittagstisch in der DDR einfach nicht wegzudenken waren – Würzfleisch, Jägerschnitzel oder Spirelli mit Wurstgulasch machten satt und glücklich. Doch auch beim Nachtisch kennt die Ost-Küche ihre Klassiker – zum Beispiel diesen: rote Grütze mit Vanillesoße? Wer an das Dessert denkt, hat gleich den süßen Geschmack auf der Zunge.
Lesen Sie jetzt auch: Dieses Ost-Rezept gelingt immer! Kennen Sie Kleckselkuchen? So bereiten sie das sächsische Gebäck einfach und schnell zu >>
Noch heute gibt’s die rote Grütze als Pulver (u.a. von „Komet“) – wir verraten, wie Sie den Nachtisch ganz leicht selbst zubereiten. Und das macht nicht mehr Arbeit, schmeckt aber genauso lecker. Übrigens: Es gibt verschiedene Arten der DDR-Grütze – jene, die mit Stärke eingedickt wird und jene, bei der es mit Grieß funktioniert. Dieses Rezept funktioniert mit Stärke, weiter unten finden Sie eine Kurzanleitung, wenn Sie die Grütze lieber mit Grieß zubereiten wollen.
Lesen Sie auch: Grandioses Rezept wie von Oma: So kochen Sie ganz leicht eine Hühnersuppe mit Nudeln – es schmeckt SO KÖSTLICH! >>
Rezept für Rote Grütze: Mit Himbeersaft schmeckt sie hervorragend
Sie brauchen: 500 Milliliter Fruchtsaft (z.B. Himbeer oder Kirsch), 50 Gramm Zucker, 50 Gramm Stärkemehl, etwas Salz und nach Bedarf Mandeln oder Früchte zum Verzieren. Für die Vanillesoße: 400 Milliliter Milch, 3 Esslöffel Zucker, eine Vanilleschote, 2 Eier, 1 Becher Schlagsahne und 1 Teelöffel Speisestärke.
Lesen Sie auch: Ein Rezept aus dem Westen: Herzhafte Apfel-Porree-Quiche mit Schwarzwälder Schinken – so lecker kann der Herbst sein!>>
Zubereitung: Für die Grütze kochen Sie 400 Milliliter Fruchtsaft mit dem Zucker und einer Prise Salz auf. In einer separaten Schüssel mischen Sie 100 Milliliter Fruchtsaft mit dem Stärkemehl. Gut verrühren, am besten mit einem Schneebesen – es dürfen sich keine Klümpchen bilden!
Wenn der Fruchtsaft kocht, die Stärke-Saft-Mischung mit einem Schneebesen einrühren und alles noch einmal aufkochen lassen. Dann etwas köcheln lassen, bis es dick wie Pudding ist. In eine kalte Form oder eine Schüssel gießen und abkühlen lassen. Dann mit Früchten garnieren.
Lesen Sie jetzt auch: Ein DDR-Klassiker: Kennen Sie noch Prasselkuchen? Dieses Rezept ist so einfach, so schnell und soooo lecker! >>
Wer seine rote Grütze lieber mit Grieß mag, verwendet 500 Milliliter Fruchtsaft, 60 Gramm Grieß und 50 Gramm Zucker. Zucker und Saft werden zum Kochen gebracht, dann lassen Sie den Grieß einrieseln und rühren Sie ihn mit einem Schneebesen gut ein, damit sich keine Klümpchen bilden. Anschließend köcheln lassen, bis alles eingedickt und der Grieß gequollen ist, dabei immer wieder rühren.
Lesen Sie jetzt auch: Leckeres Rezept: Diese DDR-Semmeln sind himmlisch! Mit diesen Zutaten schmecken sie garantiert wie früher >>
Rote Grütze schmeckt mit Vanillesoße gleich doppelt so gut
Für die Vanillesoße wird die Milch mit dem Zucker und dem ausgekratzten Mark der Vanilleschote aufgekocht. Die Eier werden mit dem Handrührgerät kurz schaumig aufgeschlagen, dann kommen die Sahne und die Speisestärke hinzu und werden kurz in die Eier-Masse eingeschlagen.
Anschließend die Sahne-Eier-Mischung mit einem Schneebesen in die kochende Milch einrühren und alles einmal aufkochen, bis es leicht angedickt ist. Guten Appetit!