Rezept für Wurstgulasch: DDR-Klassiker für die ganze Familie
Wenn der Duft des köstlichen Wurstgulaschs durch die Wohnung zieht, knurren die Mägen der Kinder gleich noch lauter. Gut, dass das Essen schnell auf dem Tisch steht.

Kindheitserinnerungen werden wach! Wenn der Duft des köstlichen Wurstgulaschs durch die Wohnung zieht, knurren die Mägen der Kinder gleich noch lauter. Gut, dass das Essen schnell auf dem Tisch steht. Der Wurstgulasch braucht kaum länger, als die Beilage (Nudeln oder Reis) zum Garwerden benötigt. Dieses Gericht ist ein wahres Blitz-Rezept.
Jetzt lesen: Rezept für Schupfnudeln mit Kraut und Hackfleisch: Dieses deftige Rezept ist günstig und perfekt fürs Abendessen! >>
Zutaten für den Wurstgulasch wie in der DDR
Sie brauchen: 6 Wiener Würstchen, 1 rote Paprika, 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 1 Esslöffel Tomatenmark, 150 Milliliter passierte Tomaten, 200 Milliliter Gemüsebrühe, 50 Milliliter Kochsahne, Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Zucker, etwas Öl
Lesen Sie auch: Rezept für Kartoffel-Brokkoli-Taler: Außen knusprig, innen mit zartschmelzendem Käse >>
So wird der Wurstgulasch wie in der DDR gemacht
So geht’s: Paprika gründlich waschen. Kerngehäuse entfernen und Paprika würfeln. Zwiebel schälen und fein würfeln. Knoblauchzehen abziehen und pressen. Wiener Würstchen in Scheiben schneiden. Alles zusammen in eine hohe Pfanne mit etwas Öl zum Braten geben (alternativ: in einen Topf). Alles kurz anschwitzen.
Tomatenmark zugeben und kurz anbraten. Wurstgulasch mit passierten Tomaten und Gemüsebrühe ablöschen. Sahne unterrühren. Alles aufkochen und gut würzen. Dazu passen klassischerweise Nudeln, aber auch Reis ist eine perfekte Beilage. Guten Appetit!
Lesen Sie auch: Einfaches Rezept für Rosenkohl-Kartoffel-Eintopf: Lecker, gesund und schnell auf dem Tisch >>

Wussten Sie, dass Wurstgulasch …
… das perfekte Resteessen ist? Man kann die leckere Nudelsoße beliebig abwandeln. Waren in der DDR die Paprikaschoten knapp, wurden sie einfach weggelassen. Mögen die Kinder keine Zwiebeln? Lassen Sie sie weg. Sie haben Tomaten oder Zucchini übrig? Kein Problem – geben Sie sie einfach mit in den Eintopf. Auch Mais passt prima. Die Wiener Würstchen können zum Beispiel gegen Fleischwurst ausgetauscht werden. Bei Wurstgulasch bleiben wirklich keine Wünsche offen.
Lesen Sie auch: Indisches Butter-Chicken aus dem Ofen: Dieses Rezept ist unglaublich – wie beim Lieblingsinder >>