Einfach lecker! Ob sie den Kuchen Schneewittchenkuchen oder Donauwelle nennen: Dieses Rezept ist einfach ein echter Klassiker!
Einfach lecker! Ob sie den Kuchen Schneewittchenkuchen oder Donauwelle nennen: Dieses Rezept ist einfach ein echter Klassiker! imago/Zoonar

Es gibt Kuchen-Klassiker, die einfach nicht aus der Mode kommen. Gerade jetzt, wenn am Wochenende wieder der eine oder andere Kuchen auf Deutschlands Kaffeetischen landet, werden sie hervorgeholt: Apfelkuchen, Kirschkuchen, Streuselkuchen. Und auch dieser Blechkuchen ist einfach immer wieder genial: Donauwelle wie von Oma. Süße Puddingcreme, fruchtige Kirschen und ein weicher Schokoladenguss … was will man mehr? Hier kommt das Rezept für eine köstliche Donauwelle.

Lesen Sie jetzt auch: Geniales Rezept für Rosenkohl mit Käse und Speck aus dem Ofen: So gut haben Sie das Wintergemüse noch nie gegessen – mit nur fünf Zutaten! >>

Rezept für Donauwelle: So zaubern Sie leckeren Schneewittchenkuchen!

Und das ist gar nicht schwer – es braucht nur ein paar einfache Zutaten, etwas Zeit und Liebe … und schon steht am Wochenende eine leckere Donauwelle auf dem Tisch. Noch dazu können Sie selbst entscheiden, ob Sie diese cremige Torte auf einem Blech oder in einer normalen Springform zubereiten wollen. Es geht beides – so erhalten Sie am Ende eine kreisrunde Torte, die Sie normal in Stücke schneiden können, oder kleine Kuchen-Schnitten.

Jetzt auch lesen: Eier richtig kochen und abschrecken: So gelingen perfekte Eier für Eiersalat und Co. >>

Übrigens: Wussten Sie, dass man den Kuchen in einigen Regionen in Deutschlands auch als „Schneewittchenkuchen“ bezeichnet? Unter diesem Namen war er auch bei vielen Hobby-Bäckern in der DDR bekannt. Der Name kommt daher, dass der Kuchen die Farben Rot, Schwarz und Weiß vereint: Kirschen, Schokolade und Sahne-Pudding-Creme. Das passt zur Beschreibung des Schneewittchens. Das Rezept ist aber das gleiche: So zaubern Sie eine leckere Donauwelle!

Lesen Sie auch: Leckeres Rezept für Kartoffelsalat mit Ei und Joghurt-Dressing: Schnell gemacht, günstig und superleicht! Dieser Salat wird Sie umhauen >>

Zutaten für Donauwelle: Das brauchen Sie dafür

Sie brauchen (für 1 Blech): für den Teig: 250 Gramm Butter, 200 Gramm Zucker, 1 Prise Salz, 6 Eier, 400 Gramm Mehl, 3 Teelöffel Backpulver, 5 Esslöffel Milch, 1 Esslöffel Kakaopulver, 2 Esslöffel Rum. Außerdem: 1 Glas Sauerkirschen, 1 Päckchen Puddingpulver Vanille, 500 Milliliter Milch, 3 Esslöffel Zucker, 200 Gramm Butter, 50 Gramm Puderzucker, 200 Gramm Zartbitterkuvertüre, 25 Gramm Butterschmalz

Donauwelle oder Schneewittchenkuchen? Das Rezept ist das gleiche! Hinein gehören zweierlei Teig, Kirschen, Pudding und Schoko-Guss.
Donauwelle oder Schneewittchenkuchen? Das Rezept ist das gleiche! Hinein gehören zweierlei Teig, Kirschen, Pudding und Schoko-Guss. imago/Zoonar

Und so geht’s: Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Für den Teig zuerst Butter, Zucker und Salz zu einer cremigen Masse verrühren. Dann die Eier nach und nach zugeben und unterrühren. In einer separaten Schüssel Mehl und Backpulver mischen und diese Mischung dann im Wechsel mit der Bilch zur Butter-Ei-Masse geben. Gut unterrühren, bis ein cremiger Teig entstanden ist.

Lesen Sie jetzt auch: Ein Rezept für Kartoffelbrei, vier tolle Tipps: So machen Sie das beste Kartoffelpüree der Welt – Sie wollen nie wieder anderes! >>

Die Hälfte des Teigs auf ein gefettetes Backblech streichen. Dann den Kakao zum übrigen Teig geben und unterrühren. Rum unterrühren. Den Schoko-Teig auf den Hellen Teig geben und mir einer Gabel leicht vermischen. Dann die abgetropften Kirschen auf dem Teig verteilen. In den Ofen geben und für etwa eine halbe Stunde backen.

In der Zwischenzeit aus Puddingpulver, Zucker und Milch einen Pudding kochen und diesen vollständig abkühlen lassen. Die Butter mit dem Puderzucker zu einer cremigen, hellen Masse verrühren und den abgekühlten Pudding löffelweise zugeben und einarbeiten, sodass eine samtige Pudding-Creme entsteht. Diese auf den ausgekühlten Kuchen geben und verstreichen.

Jetzt auch lesen: Machen Sie doch Milchschnitte einfach mal selber – viel besser als das Original! >>

Zum Schluss Schmalz und Zartbitterkuvertüre in einem Topf bei milder Hitze schmelzen, gut verrühren und den Guss auf den Kuchen geben. Gut verstreichen. Wer möchte, kann mit einer Gabel das typische Wellen-Muster in die Oberfläche des Kuchens ritzen. Auskühlen lassen, in Stücke schneiden und servieren. Guten Appetit!