Rezept aus der DDR: Kennen Sie noch Prophetenkuchen? So machen Sie den „Huckelkuchen“ ganz einfach selbst
Dieses interessante Gebäck war schon zu Ost-Zeiten vor allem in Thüringen beliebt.

Es gibt Leckereien, die in der DDR beliebt waren und auf jede Kaffeetafel gehörten, die heute aber immer mehr in Vergessenheit geraten – denn wer ein Stück Kuchen möchte, geht heutzutage einfach zum Bäcker. Dabei sind diese Rezepte auch heute noch unfassbar köstlich.
Lesen Sie auch: Leckeres Rezept für Omi’s Kirschmichel! Weich und fluffig: Dieser süße Auflauf ist ideal, um alte Brötchen zu verwerten >>
Prophetenkuchen wie in der DDR: Das brauchen Sie dafür
Kennen Sie beispielsweise noch Prophetenkuchen? Dieses interessante Gebäck war schon zu Ost-Zeiten vor allem in Thüringen beliebt. Manche kennen es auch unter dem Namen „Huckelkuchen“. Aber: Was ist das und wie bereitet man es zu? Hier kommt das einfache Rezept.
Jetzt lesen: Zum Start in den Frühling: Omas leckere Zitronentarte – der frischeste Kuchen der Welt! >>
Unter dem Begriff versteht man einen Blechkuchen, der nur aus einer Schicht besteht – einer Teigplatte, die beim Backen viele interessante „Huckel“ entstehen lässt. Manchmal ist der Kuchen etwas weicher, manchmal auch eher fest und knusprig, beinahe wie ein Keks. Enthalten sind neben Eiern, Zucker, Fett und Mehl auch ein kräftiger Schluck Schnaps – und wenn er fertig ist, wird der Kuchen gebuttert und mit Puderzucker bestäubt. Hier kommt das Rezept.
Sie brauchen: 500 Gramm Mehl, 6 Eier, 1 Tasse Rum, 100 Gramm Margarine, 100 Gramm Zucker, eine Prise Salz, etwas Butter zum Einpinseln und Puderzucker zum Bestäuben.
Lesen Sie auch: Rezept für Genießer: Schupfnudeln mit Speck und Kraut! Dieses Pfannengericht schmeckt einfach himmlisch... >>
Und so geht’s: Die Hälfte des Mehls in eine große Rührschüssel geben, Die Eier, den Rum, die Margarine, den Zucker und das Salz zugeben und alles mit dem Handrührgerät zu einem glatten Teig verrühren. Dann den Rest des Mehls zugeben und zügig einarbeiten. Ofen auf 220 Grad vorheizen.
Prophetenkuchen oder Huckelkuchen? Das Rezept ist das gleiche!
Den Teig auf der Arbeitsfläche dünn ausrollen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Dann etwas Butter in einem Topf schmelzen und die Teigplatte damit einpinseln. Kuchen im Ofen für etwa 20 Minuten backen. Er sollte nicht zu braun werden. Fertig ist er, wenn er eine goldbraune Farbe hat und zahlreiche Wölbungen und Huckel zu sehen sind.
Lesen Sie auch: Rezept für frische Brötchen: Diese knusprigen Schrippen sind die günstigsten der Welt! Wer sie einmal gebacken hat, will nie andere >>
Aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. Noch einmal mit etwas geschmolzener Butter bepinseln und mit einer oder zwei Schichten Puderzucker bestäuben. Dann in Stücke schneiden und servieren. Dazu passt auch ein Klecks Schlagsahne. Guten Appetit!
Jetzt auch lesen: Rezept für köstliche Brownies: Für diese schokoladigen Kuchen-Stückchen brauchen Sie nur DREI Zutaten – ein echtes Blitz-Rezept! >>