Mit dem Kaffee-Trick wird's ein Hingucker!

Rezept aus der DDR: Kennen Sie noch Mooskuchen? So schmeckt der Blechkuchen wie früher!

Viele Blechkuchen von früher geraten immer mehr in Vergessenheit - auch dieses. Kennen Sie Mooskuchen? Wir verraten das Rezept für den leckeren Kuchen.

Teilen
Mooskuchen gab es schon bei Oma – und es kann sich lohnen, diesen leckeren Kuchen mal wieder zu backen. Im Rezept erfahren Sie, wie es geht.
Mooskuchen gab es schon bei Oma – und es kann sich lohnen, diesen leckeren Kuchen mal wieder zu backen. Im Rezept erfahren Sie, wie es geht.agefotostock/imago

Es gibt viele leckere Kuchenrezepte, die in der DDR regelmäßig auf den Tisch kamen – doch die heute, Jahre nach der Wende, teilweise beinahe als vergessen gelten. Während es die klassische Eierschecke aus dem Osten etwa noch bei vielen Bäckern gibt, können mit dem klassischen Mooskuchen heute wohl nur die wenigsten etwas anfangen. Aber: Dieser leichte und cremige Blechkuchen ist wirklich lecker – das Rezept sollten Sie unbedingt mal wieder ausprobieren!

Jetzt lesen: Rezept aus der DDR: Dresdner Eierschecke leicht gemacht – so wird sie saftig und locker >>

Köstliches Rezept für Mooskuchen: Dieser Blechkuchen schmeckt wie früher

Viele, die den Mooskuchen nicht kennen, dürften sich aber vor allem eine Frage stellen: Wie kommt der Kuchen zu seinem Namen? Das ist einfach erklärt: Der Blechkuchen bekommt unter anderem eine Creme-Schicht, die mit einer Lage Kaffeepulver bestreut wird. Wird das Kaffeepulver durch die Creme feucht, bildet sich auf der oberen Seite des Kuchens eine grün-braune Schicht, die an Moos erinnert und dem Kuchen seinen Namen gibt. Die chemische Erklärung: Die Färbung tritt ein, weil im Kaffee sogenannte Chlorogensäure enthalten ist, die mit dem Eiweiß der Creme auf dem Kuchen reagiert.

Lesen Sie auch: Perfekter Wrap: Würzige Hähnchen-Fajitas – perfektes, schnelles Abendbrot >>

Bis auf etwas Küchenchemie stecken aber nur handelsübliche Bestandteile im Kuchen: Der Boden wird aus einem Schokoladenteig gemacht, der Belag besteht hauptsächlich aus Eiweiß, Zucker und Kokosfett. Wichtig ist nur eines: Damit der Mooskuchen nach diesem Rezept gelingt, sollte er nach dem Bestreuen mit gemahlenem Kaffee für etwa 24 Stunden im Kühlschrank oder in einem kalten Raum aufbewahrt werden. In dieser Zeit entfalten sich die Aromen, der Mooskuchen zieht richtig durch und wird so lecker wie früher. Hier kommt das geniale Rezept für köstlichen Mooskuchen wie in der DDR.

Zutaten für Mooskuchen wie in der DDR: Das brauchen Sie dafür

Sie brauchen: 4 Eier, 250 Gramm Butter (sie sollte zimmerwarm sein!), 250 Gramm Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Prise Salz, 1 Becher saure Sahne, 50 Gramm Kakaopulver, 300 Gramm Mehl, 1 Teelöffel Natron. Für den Belag: 200 Gramm Kokosfett, 6 Esslöffel Puderzucker, 6 Eiweiß

Leckerer Mooskuchen wie in der DDR – die Zubereitung

Und so geht der Mooskuchen: Butter, Zucker und Vanillezucker in eine große Rührschüssel geben und mit den Schneebesen des Handrührgerätes schaumig rühren. Dann nach und nach die Eier zugeben. Saure Sahne einrühren. In einer anderen Schüssel Mehl, Natron, Salz und Kakaopulver miteinander vermischen und diese Trocken-Mischung dann nach und nach zur Butter-Zucker-Eier-Mischung geben.

Jetzt lesen: Leckeres Rezept aus der DDR: So kochen Sie das beste Wurstgulasch der Welt! >>

Den Ofen auf 150 Grad Umluft vorheizen. Ein Backblech fetten oder mit Backpapier belegen und den Teig darauf sorgfältig verstreichen. Dann für etwa 30 bis 40 Minuten backen. Nach dem Backen vom Blech ziehen und den Boden für den Mooskuchen vollständig abkühlen lassen.

Wenn der Boden für den Mooskuchen abgekühlt ist, das Eiweiß steif schlagen und nach und nach den Puderzucker einrühren. Das Kokosfett in einem kleinen Topf erhitzen. Wieder abkühlen lassen und dann zur Eiweiß-Zucker-Mischung geben. Alles gut miteinander verrühren, sodass eine weiche Creme entsteht. Diese auf den Kuchen geben und glatt streichen. Zum Schluss Kaffee durch ein Sieb auf den Kuchen sieben.

Jetzt lesen: Karlsbader Schnitte: Wenn es mal schnell gehen muss >>

Mooskuchen in den Kühlschrank oder einen anderen kühlen Raum stellen und für etwa 24 Stunden durchziehen lassen. Dann in Stücke schneiden und servieren. Guten Appetit!