Lecker, süffig und sehr schnell gemacht

Rezept aus dem Osten: Kennen Sie Prophetenkuchen? Dieser Blechkuchen ist der HAMMER

Dieser Blechkuchen stammt vermutlich aus Thüringen – und ist ein Hingucker auf jedem Kaffeetisch. Backen Sie doch mal einen Prophetenkuchen nach unserem Rezept!

Teilen
Mit diesem Rezept zaubern Sie einen leckeren Prophetenkuchen – seine lustigen Huckel machen den Blechkuchen so besonders.
Mit diesem Rezept zaubern Sie einen leckeren Prophetenkuchen – seine lustigen Huckel machen den Blechkuchen so besonders.Zoonar/imago

Es gibt – Hobbybäcker werden es wissen – viele Rezepte, die sich durch besondere Namen auszeichnen. Kuchen und Torten wurden oft seltsam benannt, die Eierschecke, der Mooskuchen und der Schneewittchenkuchen sind die besten Beispiele. Aber: Haben Sie schon einmal etwas vom Prophetenkuchen gehört? Dieser Blechkuchen ist superlecker, einfach und schnell zu machen, ein echter Hingucker auf der Kaffeetafel. Und: Er ist herrlich süffig, denn ohne Weinbrand geht’s nicht! Hier kommt das geniale Rezept für Prophetenkuchen.

Jetzt lesen: Rezept aus der DDR: Dresdner Eierschecke leicht gemacht – so wird sie saftig und locker >>

Rezept für Prophetenkuchen: Die Huckel machen ihn so besonders

Bevor es aber ans Backen geht: Was ist Prophetenkuchen überhaupt? Der Kuchen ist auch unter den Namen Huckelkuchen, Platzkuchen oder Fettpfützenkuchen bekannt – und stammt aus Thüringen. Es handelt sich dabei um einen Blechkuchen, der nur aus einer dünnen Teigschicht besteht, die beim Backen Blasen wirft – so entstehen die typischen Huckel, die den Prophetenkuchen auszeichnen.

Lesen Sie auch: Herrliches Rezept aus der DDR: Omas Blechkuchen mit Pudding und Schoko-Guss >>

Bereits im 18. Jahrhundert wurde der Kuchen erwähnt. Der Bibliothekar Johann Christoph Adelung schrieb über den Prophetenkuchen etwa, er sei „eine Art großer sehr dünner und hart gebackener Kuchen, von Mehl, Milch, Eyern und Butter, welche auf der Oberfläche gemeiniglich aufgelaufen sind“.

Lesen Sie auch: Geniales Rezept für Nudelsalat: Dieser bunte Spaghettisalat aus der DDR ist köstlich >>

Warum genau der Kuchen heute aber Prophetenkuchen heißt, ist unklar – manche gehen davon aus, es habe etwas mit den Hügeln zu tun, die sich auf der Oberfläche bilden, schließlich gibt es das Sprichwort „Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, kommt der Berg zum Propheten“.

Jetzt auch lesen: Rezept für Zucchini-Salat mit Parmesan: So wird das grüne Gemüse zum Schlank-Kracher! >>

Das Schöne am Prophetenkuchen: Um ihn nach diesem Rezept zu zaubern, braucht es nur einige einfache Zutaten, die sich in der Küche jedes gut sortierten Hobbybäckers finden sollte. Probieren Sie es aus, Sie werden staunen! Hier kommt das Rezept für Prophetenkuchen.

Zutaten für Prophetenkuchen: Das brauchen Sie

Sie brauchen: 6 Eigelb, 6 Esslöffel Öl, 100 Gramm Mehl, 6 Esslöffel Weinbrand, 150 Gramm zerlassene Butter, 1 Päckchen Vanillezucker, etwas Puderzucker

Der Prophetenkuchen ist ein echter Klassiker unter den Blechkuchen – das Rezept ist einfach und genial!
Der Prophetenkuchen ist ein echter Klassiker unter den Blechkuchen – das Rezept ist einfach und genial!Zoonar/imago

Rezept für Prophetenkuchen – die Zubereitung

Und so geht’s: Für den Prophetenkuchen den Backofen auf große Hitze (230 Grad bis 250 Grad) vorheizen. Die Eigelbe in eine ausreichend große Rührschüssel geben und mit den Schneebesen des Handrührgerätes so lange aufschlagen, bis siech das Volumen ungefähr verdoppelt hat. Die Masse sollte dann auch viel heller sein als die ursprüngliche Farbe der Eigelbe. Dann das Öl zugeben und gut unterrühren.

Das Mehl in die Masse sieben und ebenfalls gut unterrühren. Weinbrand zugeben – ersatzweise kann für den Prophetenkuchen auch Rum verwendet werden. Die Teigmasse noch einmal kräftig aufschlagen und dann dünn auf ein Backblech streichen, das gut eingefettet werden sollte. Den Kuchen in den Ofen schieben und für etwa fünf bis acht Minuten backen. Wichtig: Er sollte leicht bräunen, aber nicht zu braun werden!

Jetzt auch lesen: Quarkkäulchen für Leckermäuler: Probieren Sie das klassische DDR-Rezept >>

Die Butter zerlassen. Kuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen, dann mit der flüssigen Butter bepinseln. Mit Vanillezucker bestreuen. Sobald die Butter erkaltet und damit fest geworden ist, eine Schicht Puderzucker über den Prophetenkuchen sieben. In Stücke schneiden und genießen. Guten Appetit!