Berliner Verlag
Imago Images/YAY Images

Es ist die Krönung jeden Salates - ein selbstgemachtes Salatdressing. Doch probieren Sie statt einer üblichen Vinaigrette doch einmal das Salatdressing Sylter Art. Es ist schnell zubereitet und dank frischer Kräuter, Joghurt und Knoblauch wunderbar lecker. So werden ömersalat, Radicchio, Eisbergsalat zum perfekten Genuss!

Lesen Sie auch: Tabouleh – SO machen Sie den leckeren Salat ganz einfach selbst

Zutaten für das Salatdressing Sylter Art

Sie brauchen: 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 200 Gramm Naturjoghurt, 150 Gramm saure Sahne, 4 Esslöffel Olivenöl, 1 Esslöffel Senf mittelscharf, 2 Esslöffel Weißweinessig, 1 Bund Dill, einen Spritzer Zitronensaft, Zucker, Salz und Pfeffer

Lesen Sie auch: Leckerer Schlank-Salat: Dieses Rezept für Kartoffelsalat mit Joghurt MÜSSEN Sie probieren! >>

So wird das Salatdressing Sylter Art gemacht:

1. Schälen Sie zuerst die Zwiebeln und den Knoblauch. Die Zwiebel sehr fein würfeln. Den Knoblauch auf einer Reibe sehr fein reiben und mit den Zwiebelwürfeln in eine Schüssel geben.

2. Geben Sie nun den Naturjoghurt, die saure Sahne, das Olivenöl, den Senf und den Weißweinessig dazu und verrühren alle Zutaten gründlich miteinander. Sollte das Dressing zu dickflüssig sein, können Sie es mit etwas Milch verdünnen.

Lesen Sie auch: Ohne Fett und richtig knusprig: So machen Sie Kartoffelchips ganz einfach selber – in nur 8 Minuten!

Berliner Verlag
Imago Images/Silas Stein

3. Waschen Sie anschließend den Dill, schütteln ihn trocken und hacken ihn fein.

4. Schmecken Sie nun das Dressing mit Salz, Pfeffer, Zucker und Zitronensaft ab. Stellen Sie alles bis zum Servieren kalt. Den Dill erst kurz zuvor unter das Dressing mengen. Fertig!

Guten Appetit!

Tipps für die Zubereitung: Wenn Sie einen Mixer besitzen, geben Sie alle Zutaten - bis auf den Dill - hinein und mixen Sie alles gründlich durch. Das hat den Vorteil, dass die Zwiebel und der Knoblauch nur grob zerteilt werden müssen und sich perfekt mit den übrigen Zutaten verbinden. Den gehackten Dill erst zum Schluss untermischen.

Sie können das Salatdressing in ein Schraubglas oder eine Flasche füllen, so hält es sich locker 2 bis 3 Tage im Kühlschrank. Sie müssen das Dressing vor der Verwendung nur ein paar Mal gut schütteln und erst dann den Dill unterziehen.

Lesen Sie auch: Machen Sie Obazda doch einfach mal selber – mit Original-Rezept!

Besonders gut schmeckt das Dressing zu Römersalat, Radicchio, Eisbergsalat, Chicorée oder Friséesalat. Sie können es aber auch als Dip zu rohen Gemüsesticks verwenden.