Das Rezept der Woche
Original französischer Apfelkuchen – der Glasur-Trick macht ihn unglaublich lecker!
Die Franzosen lieben die Apfel-Tarte als Dessert, bei uns passt sie auch zum Nachmittagskaffee.

Die Franzosen lieben die Apfel-Tarte als Dessert, bei uns passt sie auch zum Nachmittagskaffee. Mit dem Kuchen aus Mürbeteig und dünn geschnittenen Äpfeln werden Sie einfach alle überzeugen. Der Trick mit der Glasur macht sie so besonders. Probieren Sie es aus!
Lesen Sie auch: Ami-Käsekuchen: Der New York Cheesecake schmeckt am besten eiskalt – hier das Original-Rezept für cremigen Genuss! >>
Französischer Apfelkuchen mit Glasur - hier das Rezept
Lesen Sie auch: Omas bester Apfelkuchen: In diesem Rezept steckt ganz viel Tradition und Liebe! >>
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Blick in die Sterne
Horoskop für Dienstag, 26. September 2023 – für alle Sternzeichen
Neue Staffel auf Sat.1
Mega-Zoff bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Erstes Paar gibt auf!
Jubiläums-Staffel beginnt
„Hochzeit auf den ersten Blick“: Welche Paare sind noch zusammen?
Das brauchen Sie
Für den Teig:
1,5 Tassen Mehl, 2 Esslöffel Zucker, 0,5 Teelöffel Salz, 0,5 Tassen ungesalzene Butter (kalt, in Stücke geschnitten), 1 Eigelb, eiskaltes Wasser
Für die Konditorcreme:
3 große Eigelb, 3 Esslöffel Zucker, 1 Esslöffel Mehl, 1 Esslöffel Speisestärke, 1 Tasse Vollmilch, 1 Vanilleschote (der Länge nach aufgeschlitzt) oder 1 Teelöffel Vanilleextrakt
Für die Apfelschicht:
4 Äpfel (fest und säuerlich), 0,5 Tassen Zucker, 0,5 Teelöffel Zimt, 1,5 Esslöffel Zitronensaft, 1 Esslöffel ungesalzene Butter
Für die Glasur:
1/4 Tasse Aprikosenkonfitüre, 1 Esslöffel Zitronensaft (oder Wasser)
So wird es gemacht
Mischen Sie Mehl, Zucker und Salz in einer großen Schüssel. Geben Sie die kalte Butter dazu und arbeiten sie mit den Fingern in die Mehlmischung ein, bis die Butter in erbsengroßen Stücken vorliegt.
Jetzt geben Sie auch das Eigelb hinein und arbeiten den Teig weiter durch, bis er wie feines Mehl aussieht. Dann rühren Sie mit einer Gabel esslöffelweise Eiswasser ein, bis der Teig kompakter wird und sich zu einer Kugel formen lässt.
Jetzt formen Sie den Teig zu einer glatten Scheibe, wickeln ihn in Plastikfolie und legen ihn mindestens für zwei Stunden, besser über Nacht in den Kühlschrank.

Die Konditorcreme zubereiten:
Verquirlen Sie Eigelbe und Zucker in einer Schüssel. Rühren Sie dann Mehl und Speisestärke ein, bis eine glatte Masse entstanden ist, die Sie beiseite stellen.
Jetzt die Milch mit der Vanilleschote in einem Topf bis fast zum Siedepunkt erhitzen. Nehmen Sie die Vanilleschote heraus und geben die Milch langsam und schrittweise in die Eimischung. Dabei ständig rühren!
Anschließend gießen Sie die Mischung zurück in den Topf und bringen Sie unter ständigem Rühren zum Kochen, bis sie eindickt. Dann unbedingt weiterrühren und eine halbe Minute weiterkochen. Anschließend vom Herd nehmen. Wenn Sie Vanilleextrakt verwenden, rühren Sie ihn jetzt erst ein.
Anschließend legen Sie ein Stück Plastikfolie auf die Oberfläche der Kuchencreme und kühlen sie im Kühlschrank oder über einem Eisbad ab. Dabei gelegentlich umrühren.
Die Torte zusammensetzen und backen:
Heizen Sie den Backofen auf 200 Grad vor.
Schälen und entkernen Sie die Äpfel. Dann schneiden Sie sie in dünne Scheiben, die sie in eine Schüssel geben und vorsichtig mit Zucker und Zimt vermengen. Sollten die Äpfel zu bräunen beginnen, geben Sie einen Esslöffel Zitronensaft hinzu.
Jetzt rollen Sie den Teig kreisförmig aus, etwa 4 bis 5 Millimeter dick. Legen Sie ihn dann in eine Tarteform oder gut gefettete Springform. Den überschüssigen Teig schneiden Sie ab.
Jetzt rühren Sie die gekühlte Teigcreme mit einem Schneebesen noch einmal gut durch, bis sie eine glatte Konsistenz hat. Verteilen Sie die Creme auf dem Boden. Dann ordnen Sie die Apfelscheiben in einem Muster auf der Creme an bestreichen die Äpfel mit kleinen Butterstückchen.
Die Ränder der Tarteform umwickeln Sie mit Alufolie: So schützen Sie die Kruste vor dem Anbrennen.
So geben Sie die Tarte in den vorgeheizten Backofen – wo sie zunächst etwa 40 Minuten bleibt. Dann entfernen Sie die Folie und backen die Tarte weitere 10 Minuten, bis die Äpfel und die Kruste eine schöne Farbe haben. Die Tarte anschließend auf einem Kuchengitter langsam abkühlen lassen.
Wenn die Tarte noch warm ist, erhitzen Sie die Aprikosenkonfitüre mit dem Zitronensaft und bringen die Mischung zum Kochen. Die Flüssigkeit anschließend durchsieben. Dann tragen Sie die Aprikosenglasur mit einem Küchenpinsel auf die Äpfel auf.
Bis zum vollständigen Abkühlen geht die Tarte jetzt noch einmal in den in den Kühlschrank. Vor dem Servieren rechtzeitig herausnehmen und bei Zimmertemperatur servieren.
Guten Appetit!