Orangeneis können Sie ganz einfach zu Hause selber machen.
Orangeneis können Sie ganz einfach zu Hause selber machen. Westend 61/Imago Imges

Sie könnten sich in Eis reinlegen? Weil es so unfassbar cremig und fruchtig ist? Dafür brauchen Sie nicht mal in die Eisdiele. Sie können EIs auch ganz einfach selber. Und da ganz ohne Eismaschine. Probieren Sie doch mal unser leckeres Rezept für Orangeneis. Die Zutaten haben Sie sicher zu Hause.

Lesen Sie auch: In zehn Minuten: Schoko-Eis ohne Eismaschine – so einfach und lecker!

Zutaten für das leckere Orangeneis

Sie brauchen: 1 Esslöffel Honig, 150 Milliliter Milch, 600 Milliliter Orangensaft, 200 Milliliter Schlagsahne, 1 Zitrone, 100 Gramm Zucker

Lesen Sie auch: Apfelküchle: So schnell und einfach zaubern Sie die leckeren Apfelküchlein nach Omas Original-Rezept

Und so wird das leckere Orangeneis gemacht

1. Geben Sie die Sahne und die Milch in einen Topf und erhitzen beides

2. Vermischen Sie dann in einer Schüssel den Zucker mit dem Honig. Unter Rühren die kochende Milch-Sahne-Mischung dazugießen.

3. Diese Mischung nun wieder in den Topf gießen und unter ständigem Rühren ca. 2 bis 3 Minuten erhitzen. Achten Sie darauf, dass die Mischung nicht aufkocht.

4. Geben Sie nun die Mischung in eine Schüssel und schlagen sie für 5 Minuten mit einem Handrührgerät auf. Geben Sie nebenbei den Orangensaft und den Saft der ausgepressten Zitrone dazu.  Dann alles abkühlen lassen.

5. Die Mischung muss sehr kalt sein. Nochmal 10 Minuten kräftig durchrühren. Geben Sie nun alles in ein verschließbares Gefäß und dann für 3 bis 5 Stunden in den Gefrierschrank. Fertig!

Guten Appetit!

Lesen Sie auch: Original DDR-Rezept: So gelingt Ihnen schnell und einfach die Eierschecke wie beim Bäcker!

Übrigens: Das erste Speiseeis gab es vermutlich im antiken China. Die chinesischen Herrscher hatten große Eislager anlegen lassen. Das dem Sorbet ähnelnde Speiseeis war aber auch in der europäischen Antike bekannt. Der griechische Dichter Simonides von Keos beschreibt es als Gletscherschnee mit Zutaten wie Früchten, Honig oder Rosenwasser. Belegt ist auch Alexander des Großen und Hippokrates’ Vorliebe für Wassereis. Letzterer verschrieb seinen Patienten das damalige Speiseeis sogar als Schmerzmittel. Die römischen Kaiser ließen sich von Schnellläufern Schnee und Eis von den Apenninen zur Eisherstellung bringen.