O du leckere Vorweihnachtszeit: Bienenstich auf die ostpreußische Art ist der perfekte Kuchen für kalte Tage
Das Familienrezept, alle Zutaten. In weniger als 90 Minuten ist der Kuchen fertig.

Jetzt ist es wieder soweit: Mit der beginnenden Vorweihnachtszeit bäckt man auch viel mehr. Ein klassischer Winterkuchen ist der Bienenstich - wenn man ihn so zubereitet wie früher meine Oma, wird daraus eine echter Butter-Brikett. Ein Rezept aus der Zeit, in der es um Geschmack und nicht ums Kalorieneinsparen ging.
Jetzt auch lesen: Das beste Spar-Rezept der Welt: Würzige Cremesuppe mit Sellerie! Wetten, dass Sie dieses Blitz-Gericht lieben werden? >>
Meine Oma, die in Teltow wohnte, war für mich, als ich klein war, Oma Engel. Weil im Wohnzimmer ein Kupferstich der „Betenden Hände“ von Albrecht Dürer hing und das mich an Engel erinnerte. Und gebacken hat Rosa-Maria, so hieß sie richtig, himmlisch. So wie es in meiner Familie überliefert wurde, ganz einfach, so wie es die Zeiten erlaubten, voller Kalorien – denn es sollte ja schmecken.
Lesen Sie auch: Omas Marzipankuchen – mit diesem genialen Rezept wird er supersaftig und so fluffig! >>
Meine Oma, Jahrgang 1916, kam aus Ostpreußen, aus der Nähe von Königsberg, dem heutigen Kaliningrad. Und von da hat sie die Rezepte mitgebracht. Und alle waren/sind nach diesem so einfachen, aber leckeren Kuchen süchtig. Mein Onkel, meine Mutter, meine Freundin ... Rezepte, die ich inzwischen wie einen Schatz hüte. Heute verrate ich die Rezeptur des einen davon: Bienenstich a la Oma Engel.
Lesen Sie auch: Lasanki: Das geniale Rezept für die traditionelle polnische Nudel-Weißkohl-Pfanne mit Hackfleisch, Speck und Zwiebeln >>
Ganz wichtig: Die Schwierigkeitsstufe ist nicht hoch, den Kuchen bekommt auch ein Anfänger hin. Man braucht keine außergewöhnlichen Zutaten, und der Kuchen ist in weniger als 90 Minuten fertig.
Lesen Sie auch: Horoskop fürs Wochenende: 12. und 13. November! So werden Samstag und Sonntag – laut Ihrem Sternzeichen >>

Das Rezept für den Bienenstich eignet sich auch für alle, die sich glutenfrei ernähren müssen. Dafür muss man nur eine Zutat austauschen. Statt dem normalen Mehl nehmen Sie einfach glutenfreies Mehl, das es inzwischen in fast jedem gut sortierten Supermarkt gibt.
Lesen Sie auch: Mehr Streusel, weniger Kuchen: Für dieses Rezept werden Sie alle lieben!<
Bienenstich a la Oma Engel: Das Rezept, die Zutaten
Zutaten für den Boden: 150 Gramm Mehl, 1/2 Teelöffel Backpulver, 100 Gramm Zucker, eine Prise Salz, zwei Eier und 125 Gramm Butter. Hier weiche ich ein wenig vom Rezept von Oma Engel ab. Sie nahm früher Margarine.
Zutaten für den Belag: 200 Gramm fein gemahlene Mandeln, 200 Gramm Zucker, 200 Gramm Butter, 3 Esslöffel Milch und ein Päckchen Vanillinzucker.
Am besten beginnt man mit der Zubereitung des Belages. Denn der muss später abkühlen, währenddessen lässt sich dann der Boden zusammenrühren.

In weniger als 90 Minuten ist der Kuchen fertig
Schritt 1: Für den Belag die 200 Gramm Butter in einem Topf schmelzen lassen, dann den Zucker (200 Gramm) und den Vanillinzucker hinzugeben und dabei umrühren. Nach und nach dann die 200 Gramm Mandeln und die drei Esslöffel Milch hinzufügen. Einmal aufkochen lassen und die Masse abkühlen lassen.
Schritt 2: Für den Boden Mehl (150 Gramm), Backpulver (1/2 TL), Zucker (100 Gramm), eine Prise Salz, Butter (125 Gramm) und zwei Eier verrühren. So lange, bis auch die Butter komplett Teil der Masse geworden ist.
Schritt 3: Eine Springform mit Margarine einfetten, damit der Kuchen später nicht anbrennt bzw. festbackt. Dann die Masse für Boden einfüllen und gleichmäßig verstreichen. Obendrauf kommt der Belag, der ebenfalls gleichmäßig verteilt wird.
Lesen Sie auch: Wie bei Oma: Das geniale Rezept für Spitzkohl aus dem Ofen – einfach, lecker und super verträglich!>>
Schritt 4: Die Springform kommt nun bei ca. 210°C auf mittlerer Schiene in den vorgeheizten Backofen. Die Backzeit (45 Minuten) ist nur ein Circa-Wert. Den Kuchen rausnehmen, wenn die Oberfläche schon braun geworden ist. Und fertig ist der Oma-Engel-Kuchen.