Nudeln mit Feuerwehrsoße waren eines der beliebtesten Gerichte der DDR-Schulküche.
Nudeln mit Feuerwehrsoße waren eines der beliebtesten Gerichte der DDR-Schulküche. Imago/Köhn

Es gibt Gerichte, die verschwinden, irgendwann auf dem Weg zum Erwachsenwerden aus unserem Speiseplan. Und das, obwohl wir sie als Kinder so geliebt haben. Heute essen wir anders, vielleicht bewusster, mit weniger Fleisch – oder einfach schicker mit tollen und komplizierten Rezepten. Doch manchmal, wenn die Erinnerung an die Kindheit dann doch wieder ganz präsent ist, dann haben wir plötzlich wieder Lust auf die Gerichte unserer Kindheit. Eines dieser Gerichte ist ein echter DDR-Klassiker: Nudeln mit Feuerwehrsoße!

Lesen Sie auch: DDR-Klassiker trifft feurige Spanier: deftige Linsensuppe mit Chorizo – raffiniert!>>

Die Nudeln mit Feuerwehrsoße – der Name rührt von der roten Farbe der Soße her –  sind ein echter Kinder-Klassiker und als solcher gibt es zahlreiche Wege, ihn zuzubereiten. Daher sollen hier zwei Varianten vorgestellt werden: Eine ganz schnelle und eine etwas anspruchsvollere.

Lesen Sie auch: Bohnensalat nach altem DDR-Rezept: Diese geniale Beilage weckt Erinnerungen >>

Nudeln mit Feuerwehrsoße – Variante 1: Ketchup und Jagdwurst

Viel einfacher geht diese Variante des DDR-Klassikers nicht.  Um vier Personen satt zu bekommen brauchen Sie 500g Nudeln, 300g Jagdwurst (oder Würstchen), 1 große Zwiebel, ca. 750ml Ketchup, Salz, Pfeffer, Paprikapulver.

Als erstes kochen Sie die Nudeln wie üblich in gut gesalzenem Wasser. Dann schneiden sie die Zwiebel in kleine und die Jagdwurst in etwas größere Würfel. Wenn Sie Würstchen haben, scheiden Sie die in Scheiben.

Dann geben Sie erst die Jagdwurst mit ein bisschen Öl in einen anderen Topf und braten sie so lange an, bis sie ein bisschen Farbe bekommt. Anschließend geben Sie auch die Zwiebeln hinzu und warten, bis diese glasig sind. Dann wird das Ganze mit einem halben Liter Wasser abgelöscht, ehe der Ketchup hineingerührt wird.

Lesen Sie auch: Leckeres Herbst-Baguette mit Knoblauch-Pilzen: So schnell gelingt die köstlich-krosse Vorspeise! >>

Die Feuerwehrsoße soll dann einmal aufkochen und kann dann mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abgeschmeckt werden. Dann ist sie fertig und kann auf die Nudeln gegeben werden.

Nudeln mit Feuerwehrsoße – Variante 2: Mehlschwitze und Tomatenmark

Diese Variante des beliebten DDR-Kinderessens ist etwas komplexer. Das wird schon anhand der Zutatenliste deutlich. Ebenfalls für vier Personen werden für dieses Rezept 500g Nudeln, 150g Jagdwurst (oder Würstchen), 1 große Zwiebel, 125g Butter, 2 EL Mehl, 2 EL Tomatenmark, ½ Flasche Ketchup, ¼ Liter Wasser, Salz und Pfeffer veranschlagt.

Lesen Sie auch: Tolles Rezept! Pasta mit cremiger Spinat-Soße: Dieses günstige Nudelgericht müssen Sie ausprobieren – und es ist SO einfach! >>

Nudeln, Jagdwurst, Ketchup, Tomatenmark: Das sind die Hauptzutaten für die meisten Rezepte für Nudeln mit Feuerwehrsoße.
Nudeln, Jagdwurst, Ketchup, Tomatenmark: Das sind die Hauptzutaten für die meisten Rezepte für Nudeln mit Feuerwehrsoße. Imago/Köhn

Lesen Sie auch: Rosenkohl wie zu DDR-Zeiten: Diese beiden Rezepte sind einfach und schmecken lecker wie bei Oma! >>

Auch hier beginnt natürlich alles mit dem Kochen der Nudeln in Salzwasser. Entnehmen Sie am besten hier den Viertelliter-Wasser, den sie später für die Soße brauchen während des Kochprozesses. Das macht die Soße sämiger und geschmackvoller.

Dann schneiden Sie die Zwiebeln in kleine und die Wurst in größere Würfel und braten Sie wie im oberen Rezept an, bis die Wurst Farbe bekommen hat und die Zwiebeln glasig sind. Dann nehmen Sie beides wieder aus dem Topf.

In dem fangen Sie dann an Butter zu schmelzen und streuen dann das Mehl unter ständigem Rühren herein, bis eine Mehlschwitze entsteht. Dann geben Sie das Tomatenmark hinzu und rühren weiter.

Lesen Sie auch: Cremig, heiß und unfassbar lecker: Diese schnelle Rosenkohl-Suppe müssen Sie probieren! >>

Füllen Sie die Soße jetzt so lange mit dem Nudelwasser auf, bis unter Rühren eine sämige Soße entsteht. Dann geben Sie den Ketchup hinzu und lassen die Soße noch einmal aufkochen und geben danach die Zwiebeln und die Jagdwurststücken wieder in die Soße.

Jetzt muss sie nur noch mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt werden und schon kann sie zusammen mit den Nudeln serviert werden.

Guten Appetit!

Übrigens: Beide Rezepte funktionieren natürlich auch mit einer vegetarischen Wurst-Alternative. Der Einzelhandel gibt verschiedenste Produkte her, probieren Sie ruhig einige aus.