Deftig, lecker und traditionell: Die Pizza Calzone.
Deftig, lecker und traditionell: Die Pizza Calzone. IMAGO/CHROMORANGE

Ihren Ursprung hat die Calzone in Neapel. Dort ist sie bis heute als Pizza fritta bekannt und populär. Wie der Name es erahnen lässt,  kommt die Calzone eigentlich nicht in den Ofen, sondern wird in der Pfanne in Schmalz oder Öl ausgebacken. Wörtlich heißt Calzone im Italienischen übrigens nichts anderes als „Hose“.

Lesen Sie auch: Kennen Sie noch Omas „Ofenschlupfer“? Das geniale Rezept für den traditionsreichen Apfel-Brot-Auflauf müssen Sie probieren! >>

Traditionell ist sie mit viel Ricotta, Schinken, Pilzen, Mozzarella, Parmesan und Oregano sehr üppig gefüllt. Gerade in Kombination mit dem überbackenen Käse und dem Ausbacken in Fett wird es also sehr kalorienreich und die Calzone macht pappsatt. Wir zeigen mit unserem Rezept, dass es auch ein bisschen leichter geht...

Bella Italia eben, das sollten Sie mal nachkochen.

Die Calzone muss nicht immer schwer und deftig sein.
Die Calzone muss nicht immer schwer und deftig sein. IMAGO/CHROMORANGE

Pizza Calzone – das Rezept

Das brauchen Sie (für 4 Portionen)

500 Gramm Mehl, 1 Päckchen (à 7 Gramm) Trockenhefe, Zucker, Salz, 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 3 Esslöffel Olivenöl, 1 Dose (à 425 ml) Tomaten, 2 Teelöffel getrocknetes Basilikum, Pfeffer, 420 Gramm Champignons, 120 Gramm Parmaschinken in dünnen Scheiben,  160 Gramm geriebener Pizzakäse, Mehl für die Arbeitsfläche, Backpapier

So wird es gemacht

Der Teig:

Mischen Sie 500 Gramm Mehl, Hefe, 1⁄2 Teelöffel Zucker und etwas Salz in einer Rührschüssel. Gießen Sie einen Viertelliter lauwarmes Wasser zu und verkneten alles mit dem Knethaken des Rühr­gerätes, bis ein glatter Teig entstanden ist. Lassen Sie den Teig dann zugedeckt mit einem Handtuch an einem warmen Ort für etwa eine Stunde gehen.

Die Soße:

Schälen Sie Zwiebel und Knoblauch und schneiden beides in kleine Würfel. Erhitzen Sie etwas Öl in einer Pfanne und dünsten Zwiebel und Knoblauch darin an. Anschließend fügen Sie die Tomaten hinzu, die Sie dann mit dem Pfannen­wender zerkleinern. Würzen Sie alles mit Basilikum, Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker und lassen die Mischung ca. 10 Minuten köcheln. Dann noch einmal abschmecken.

Putzen Sie die Pilze, waschen sie kurz und schneiden sie dann in mundgerechte Stücke. Geben Sie erneut etwas Öl in eine Pfanne  und erhitzen es. Braten sie die Pilze darin an und würzen sie anschließend mit Salz und Pfeffer.

Lesen Sie auch: Schnelle Brokkoli-Pfanne: So gelingt die gesunde Mahlzeit für zwischendurch garantiert! >>

Ursprünglich wurde die Calzone in der Pfanne ausgebacken.
Ursprünglich wurde die Calzone in der Pfanne ausgebacken. IMAGO/UIG

Nach einer guten Stunde „Gehzeit“ den Teig noch einmal gründlich und kräftig mit den Händen durchkneten. Dann teilen sie ihn in vier gleichgroße Portionen auf und rollen jede davon auf etwas Mehl rund aus (ca. 20 cm Durchmesser).

Jeden Pizza-Teil bestreichen Sie mit etwa einem Viertel der Soße. Lassen Sie dabei unbedingt ca. 2 Zentimeter Rand frei. Belegen Sie die Pizza jetzt gleichmäßig mit Schinken und den Pilzen und geben nach Geschmack etwas Käse dazu. Noch ein wenig Basilikum darüber streuen. Dann bestreichen Sie die Teigränder mit Wasser und klappen sie jeweils zur Hälfte über. Die Ränder kräftig andrücken.

Legen Sie die Pizzen auf ein mit Backpapier ausgeleg­tes Blech und bestreuen sie mit dem Rest Käse. Dann im hei­ßen Ofen (E-Herd: 200 Grad/Umluft: 175 Grad) ca. 25 Minuten backen.

Wir wünschen guten Appetit!