Jeder kennt sie und hat sie bestimmt auch schon mal genascht: Milchschnitte. Eine leckere Sahnecreme, gekühlt zwischen zwei Teigplatten.
Jeder kennt sie und hat sie bestimmt auch schon mal genascht: Milchschnitte. Eine leckere Sahnecreme, gekühlt zwischen zwei Teigplatten. Imago Images/Panthermedia

Jeder kennt sie und hat sie bestimmt auch schon mal genascht: Milchschnitte. Eine leckere Sahnecreme, gekühlt zwischen zwei Teigplatten. Meistens hat man nach einer schon Lust auf eine zweite Milchschnitte. Zumindest wenn man kleine oder große Naschkatzen zu Hause hat. Wenn da nicht der viele Zucker wäre.

Jetzt lesen: Geniales Rezept: Kennen Sie „Hoppel Poppel“? So haben Sie das Arme-Leute-Essen aus der DDR noch nie gegessen! >>

Dabei kann man Milchschnitten ganz einfach zu Hause selber backen. Das ist nicht nur ganz einfach, sondern lässt sich auch schnell zubereiten. Und das Tolle daran: Es ist wenig Zucker darin, also deutlich weniger als in den gekauften. Außerdem sind die selbstgemachten Milchschnitten auch frei von unerwünschten Zusatzstoffen. Und man spart nicht nur Geld, sondern auch eine Menge Verpackungsmüll. Na, haben wir Sie hungrig und neugierig gemacht? Hier verraten wir Ihnen das Rezept.

Jetzt auch lesen: Rezept für Donauwelle wie von Oma! So machen Sie köstlichen Schneewittchenkuchen mit Kirschen und Pudding >>

Zutaten für die selbstgebackenen Milchschnitten (9 bis 12 Stück):

Sie brauchen für 1 Blech Biskuit: 50 Gramm Weizenmehl Typ 405, 25 Gramm Speisestärke, 1 Esslöffel Vanillezucker, ½ Teelöffel Backpulver, 1 Esslöffel Backkakao, 3 Eier, 50 Gramm Honig, 1 Schuss Mineralwasser mit Kohlensäure.

Sie brauchen für die Sahnecreme: 200 Milliliter Sahne (sehr kalt), 1 Päckchen Sahnesteif, 20 Gramm Puderzucker, Saft einer ½ Zitrone

Lesen Sie auch: Original-Rezept aus der DDR: Diese süßen Spritzkuchen müssen Sie probieren – so schmecken sie wie früher bei Oma

Und so werden die leckeren Milchschnitten gemacht:

1. Vermengen Sie zuerst die trockenen Zutaten und dann die feuchten Zutaten miteinander (Eier vorher schaumig schlagen). Verrühren Sie dann alles kurz(!) zu einem geschmeidigen Teig.

2. Verteilen Sie den Teig dann gleichmäßig dünn auf einem Backblech und lassen ihn bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für circa 8 Minuten backen. Dann lassen Sie den Teig auskühlen.

3. Sahne zusammen mit dem Sahnesteif schlagen und dann alle Zutaten zu einer Creme verrühren. Tipp: Die Schlagsahne für 10 bis 20 Minuten in den Tiefkühler stellen, bevor Sie sie aufschlagen.

4. Teilen Sie nun den Biskuitboden in der Mitte. Verteilen Sie dann die weiße Creme gleichmäßig auf einer Hälfte des Biskuits und legen dann die andere Hälfte darauf und drücken alles vorsichtig fest.

5. Stellen Sie nun alles noch einmal für ein oder zwei Stunden kalt. Danach die einzelnen Milchschnitten mit einem Messer schneiden. Fertig!

Guten Appetit!

Lesen Sie auch: Backen Sie doch Milchbrötchen einfach mal selber: So schmecken die weichen Brötchen wie vom Bäcker!

Übrigens: Die Milch-Schnitte (italienisch Kinder Fetta al Latte) ist eine Süßware des italienischen Herstellers Ferrero. Das Produkt wurde 1978 als Kinder Milch-Schnitte auf dem deutschen Markt eingeführt. In den 1980er-Jahren wurde das Produkt in der Fernsehwerbung als „gesunde Alternative“ zum Pausenbrot beworben, das Kindern im Gegensatz zum Brot schmecken würde.

Im Herbst 1999 fanden Verbraucherschützer heraus, dass einigen Ferrero-Produkte, darunter Milch-Schnitte, Alkohol enthielten. Nach Protesten von Verbraucherschützern und Eltern lenkte der Lebensmittelhersteller Ferrero ein und stellte seine Rezepturen für sogenannte Kinderlebensmittel um.

Eine Milch-Schnitte ist übrigens 28 Gramm schwer und etwa neun Zentimeter lang.