Diese Linsensuppe mit oder ohne Würstchen schmeckt original wie bei Oma, ist schnell gemacht – und sicher ohne Geschmacksverstärker.
Diese Linsensuppe mit oder ohne Würstchen schmeckt original wie bei Oma, ist schnell gemacht – und sicher ohne Geschmacksverstärker. IMAGO/Shotshop

Hurra, der Herbst ist da! Endlich ist wieder Suppen-Zeit! Was gibt es Schöneres, als nach einem ausgiebigen Waldspaziergang leicht durchgefroren nach Hause zu kommen und eine herrlich warme Suppe oder einen Eintopf zu genießen? Wie wäre es mal wieder mit Linsensuppe wie bei Oma? Die schmeckt nicht nur verdammt gut, sondern versorgt den Körper auch noch mit allerhand wichtiger Nährstoffe, die das Immunsystem stärken. Wir hätten hier ein Rezept für Sie, mit dem Sie Linsensuppe selber kochen können – nicht aus der Dose und ganz ohne Geschmacksverstärker. 

Lesen Sie auch: Ein DDR-Klassiker: Kennen Sie noch Prasselkuchen? Dieses Rezept ist so einfach, so schnell und soooo lecker! >>

Tipp: Linsensuppe hält sich in einer Dose oder im Topf im Kühlschrank mindestens drei Tage. Außerdem lässt sie sich auch problemlos portionsweise einfrieren und ist sechs Monate im Gefrierfach haltbar.

Lesen Sie auch: Klassiker aus der DDR neu aufgelegt: So haben Sie die Leibspeise Strammer Max noch nie gegessen >>

Zutaten für Linsensuppe mit Bockwurst (4 Portionen):

  • 200 g Linsen
  • 300 g Kartoffeln
  • 1 Bund Suppengrün
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 1 EL Bratfett mit Buttergeschmack
  • 1 EL TK-Petersilie
  • 3 EL Essig
  • Zucker
  • Pfeffer
  • Salz
  • 4 Bockwürste

Lesen Sie auch: Deftige Kartoffelsuppe wie bei Oma: Mit diesem DDR-Rezept kriegen Sie die ganze Familie an den Tisch >>

Und so wird die Linsensuppe gekocht:

1.       Das Suppengrün waschen, schälen und in feine Würfel schneiden. Die Kartoffeln ebenfalls würfeln.

2.       Linsen waschen, abtropfen lassen und 15 Minuten in der Brühe kochen.

3.       Bratfett in einem weiteren Topf erhitzen, Kartoffeln und Gemüse darin andünsten.

4.       Die Linsen mit der Brühe dazugeben und alles gut mischen. 10 Minuten köcheln lassen.

5.       Petersilie in die Suppe geben. Suppe mit Essig, Pfeffer und Salz abschmecken. Zum Neutralisieren von Essig kommt Zucker in die Suppe, so viel, dass sie einen angenehm süß-säuerlichen Geschmack hat.

6.       Bockwürste in einem Topf erwärmen und zusammen mit der Linsensuppe servieren.

Lesen Sie auch: Diese Kürbissuppe gelingt im Handumdrehen: Schnell gemacht und super lecker >>

Guten Appetit!

Mit einer leckeren Bockwurst wird die Linsensuppe noch herzhafter. 
Mit einer leckeren Bockwurst wird die Linsensuppe noch herzhafter.  IMAGO/agefotostock

Linsen für den Linseneintopf: Geschält oder ungeschält?

Übrigens: Linsen sind Hülsenfrüchte und gelten nicht nur als besonders nahrhaft, sondern auch als rundum gesund. Sie enthalten viel Eiweiß, Ballaststoffe, Mineralien und die Spurenelemente Eisen und Fluor. Man kann sie geschält oder ungeschält kaufen. In der Schale sind die meisten Nährstoffe und Aromen, also sind ungeschälte Linsen nährstoffreicher und geschmacksintensiver. Geschälte Linsen sind hingegen leichter verdaulich.